Albachten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
K
(14 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Stadteil-Informationen:
+
'''Albachten''' ist ein Stadtteil im Südwesten von Münster. Er liegt etwa 2,5 km westlich von [[Mecklenbeck]] und 2,5 km südlich von [[Roxel]]. Im Westen grenzt Albachten an den [[Kreis Coesfeld]], im Süden wird der Ortsteil von [[Autobahn 43]] begrenzt. Man erreicht Albachten von Münster aus mit dem Auto über die [[Weseler Straße]] in Richtung Dülmen. Der Stadtteil besitzt außerdem einen eigenen [[Bahnhof Albachten|Bahnhof]] und wird von den Stadtwerke-Buslinien [[Linie 15|15]] und [[Linie 16|16]] angefahren.
'''Albachten'''
 
  
Albachten ist ein Stadtteil, der im Westen von [[Münster in Westfalen]] liegt. In Albachten erzählt man sich die Geschichte vom [Bischof Liudger], der alle seine Schäfchen bei einem Besuch im Gebiet des heutigen Albachten betrunken vorgefunden haben soll. Da er seine seelsorgerischen Aufgaben unter diesen Umständen nicht erfüllen konnte, sei Liudger zwar unverrichteter Dinge seines Weges gezogen, habe sich aber den Ausruf "Das sind alle Baccanten" nicht verkneifen können. Der Bezug zu [["Bacchus"]] als Gott des Weines und der Trunkenheit soll Ursprung des späteren Namens "Albachten" sein.
+
==Einwohner==
 +
Die offizielle Einwohnerzahl am 31. Dezember [[2003]] betrug 4.834 Einwohner auf einer Fläche von ca. 13 km², die Arbeitslosenquote 7,6 Prozent, der Anteil der Sozialhilfeempfänger 3,5 Prozent.
  
'''Geschichte'''
+
==Geschichte==
 +
In Albachten erzählt man sich die Geschichte vom [[Liudger|Bischof Liudger]], der alle seine Schäfchen bei einem Besuch im Gebiet des heutigen Albachten betrunken vorgefunden haben soll. Da er seine seelsorgerischen Aufgaben unter diesen Umständen nicht erfüllen konnte, sei Liudger zwar unverrichteter Dinge seines Weges gezogen, habe sich aber den Ausruf "Das sind alle Baccanten" nicht verkneifen können. Der Bezug zu [[wikipedia:de:Bakchos|Bacchus]] als Gott des Weines und der Trunkenheit soll Ursprung des späteren Namens '''Albachten''' sein.
  
Ernster zu nehmen ist eine Urkunde aus dem Jahr 1142, in der Albachten erstmals namentlich erwähnt wird. Die erste Kirche Albachtens ist wahrscheinlich zu Anfang des 12. Jahrhunderts erbaut worden. Die Grundsteinlegung für die neugotische [http://www.annakirche.de/html/ludgerus.html St. Ludgerus-Kirche], die noch heute das Stadtbild Albachtens prägt, geht auf das Jahr 1884 zurück. Sie bekam 1977/78 einen modernen Anbau.  
+
Ernster zu nehmen ist eine Urkunde aus dem Jahr [[1142]], in der Albachten erstmals namentlich als 'Terra Albueten' erwähnt wird. Die erste Kirche Albachtens ist wahrscheinlich zu Anfang des 12. Jahrhunderts erbaut worden. Die Grundsteinlegung für die neugotische [[St. Ludgerus-Kirche Albachten|St. Ludgerus-Kirche]], die noch heute das Stadtbild Albachtens prägt, geht auf das Jahr [[1884]] zurück. Sie bekam 1977/78 einen modernen Anbau. Die zu Albachten gehörenden Bauerschaften Oberort und Niederort wurden um das 16. Jh. herum gegründet. An die alten mittelalterlichen Höfe erinnern noch Straßennamen, z. B. an [[Haus Wiek]] oder an den [[Osthofstraße|Osthof]].
  
Vor dem Zweiten Weltkrieg war die Gemeinde Albachten mit Nierderort und Oberort eine gänzlich landwirtschaftlich geprägte Bauerschaft im westlichen Einzugsbereich Münsters, die bis zum Zweiten Weltkrieg weniger als tausend Einwohnerinnen und Einwohner zählte. Erst nach 1945 begann die Entwicklung zu einer modernen Vorstadtgemeinde, die 1975 Stadtteil von Münster wurde.
+
Vor dem Zweiten Weltkrieg war die Gemeinde Albachten mit [[Nierderort]] (südlich der [[Autobahn 43|A43]]) und [[Oberort]] (nördlich des heutigen Ortskernes) eine gänzlich landwirtschaftlich geprägte Bauernschaft im westlichen Einzugsbereich Münsters, die bis zum Zweiten Weltkrieg weniger als tausend Einwohnerinnen und Einwohner zählte. Erst nach [[1945]] begann die Entwicklung zu einer modernen Vorstadtgemeinde, die [[1975]] Stadtteil von Münster wurde.  
Seither ist die Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner kontinuierlich gestiegen, sind zahlreiche neue Baugebiete erschlossen worden. Anpassungen an den jeweiligen Zeitgeist prägten im Zuge der "Modernisierungskampagnen" der 60er und 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts das Erscheinungsbild, indem Straßen, wie die Dülmener Straße, verbreitert, Fachwerkhäuser abgerissen und alte Alleebäume entfernt wurden. Vieles davon wurde im Zuge der 80er Jahre wieder rückgängig gemacht oder erneut umgebaut. Auch der eigentliche Dorfkern passte sich an und veränderte sich im Sinne der jeweilig "modernen" architektonischen Ausprägungen.
 
  
Trotz wachsender Bevölkerungszahlen und räumlicher Ausdehnung hat Albachten niemals seine Strukturen eines "gewachsenen" Ortes mit starker Eigenprägung eingebüßt, was sich nicht zuletzt im regen gesellschaftlichen Leben äußert. Vor allem das Musizieren steht hoch im Kurs. Vereine wie der [http://www.spielmannszug-albachten.de/ "Spielmannszug Albachten"] oder [http://www.blaeservereinigung-albachten.de "Bläservereinigung Albachten"] und nicht zuletzt die [http://www.musikschule-albachten.de/ Musikschule] haben dem Stadtteil seine eigene musikalische Note verliehen.
+
Seither ist die Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner kontinuierlich gestiegen, und es sind zahlreiche neue Baugebiete erschlossen worden. Anpassungen an den jeweiligen Zeitgeist prägten im Zuge der "Modernisierungskampagnen" der 60er und 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts das Erscheinungsbild, indem Straßen, wie die [[Dülmener Straße]], verbreitert, Fachwerkhäuser abgerissen und alte Alleebäume entfernt wurden. Vieles davon wurde im Zuge der 80er Jahre wieder rückgängig gemacht oder erneut umgebaut. Auch der eigentliche Dorfkern passte sich an und veränderte sich im Sinne der jeweilig "modernen" architektonischen Ausprägungen.
 +
 
 +
Trotz wachsender Bevölkerungszahlen und räumlicher Ausdehnung hat Albachten niemals seine Strukturen eines "gewachsenen" Ortes mit starker Eigenprägung eingebüßt, was sich nicht zuletzt im regen gesellschaftlichen Leben äußert. Vor allem das Musizieren steht hoch im Kurs. Vereine wie der [[Spielmannszug Albachten]] oder [[Bläservereinigung Albachten]] und nicht zuletzt die [[Musikschule Albachten|Musikschule]] haben dem Stadtteil seine eigene musikalische Note verliehen.
 +
 
 +
== Öffentliche Einrichtungen ==
 +
 
 +
* [[Autobücherei|Büchereibus]]
 +
* Am 3. September 2009 findet zum ersten Mal wieder ein [[Wochenmarkt]] statt: am [[Rottkamp]], immer donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Er wird vom [[Musik Kultur Albachten e.V.]] organisiert, es ist der dritte Versuch, in diesem Stadteil einen Markt zu etablieren.
 +
 
 +
== Wappen ==
 +
Albachten hat kein bekanntes Wappen. Es wurden aber zum 850 Jährigen Jubileum, zur ersten Urkundlichen erwähnung Albachtens, zwei weiße Enten auf roten Hindergrund als Symbol für Albachten genommen.
 +
 
 +
==Weblinks==
 +
*[http://www.albachten.eu Forum für Albachten]
 +
*[http://www.concordia-albachten.de/ SV Concordia Albachten 1955 e.V.]
 +
*[http://www.blaeservereinigung-albachten.de Bläservereinigung Albachten]
 +
*[http://www.annakirche.de/html/ludgerus.html St. Ludgerus-Kirche]
 +
*[http://www.spielmannszug-albachten.de/ Spielmannszug Albachten]
 +
*[http://www.musikschule-albachten.de/ Musikschule]
 +
{{Aus Wikipedia|Münster-Albachten}}
 +
{{Stadtteilnavigation}}
 +
[[Kategorie:Albachten|!]]

Version vom 8. Februar 2016, 00:25 Uhr

Albachten ist ein Stadtteil im Südwesten von Münster. Er liegt etwa 2,5 km westlich von Mecklenbeck und 2,5 km südlich von Roxel. Im Westen grenzt Albachten an den Kreis Coesfeld, im Süden wird der Ortsteil von Autobahn 43 begrenzt. Man erreicht Albachten von Münster aus mit dem Auto über die Weseler Straße in Richtung Dülmen. Der Stadtteil besitzt außerdem einen eigenen Bahnhof und wird von den Stadtwerke-Buslinien 15 und 16 angefahren.

Einwohner

Die offizielle Einwohnerzahl am 31. Dezember 2003 betrug 4.834 Einwohner auf einer Fläche von ca. 13 km², die Arbeitslosenquote 7,6 Prozent, der Anteil der Sozialhilfeempfänger 3,5 Prozent.

Geschichte

In Albachten erzählt man sich die Geschichte vom Bischof Liudger, der alle seine Schäfchen bei einem Besuch im Gebiet des heutigen Albachten betrunken vorgefunden haben soll. Da er seine seelsorgerischen Aufgaben unter diesen Umständen nicht erfüllen konnte, sei Liudger zwar unverrichteter Dinge seines Weges gezogen, habe sich aber den Ausruf "Das sind alle Baccanten" nicht verkneifen können. Der Bezug zu Bacchus als Gott des Weines und der Trunkenheit soll Ursprung des späteren Namens Albachten sein.

Ernster zu nehmen ist eine Urkunde aus dem Jahr 1142, in der Albachten erstmals namentlich als 'Terra Albueten' erwähnt wird. Die erste Kirche Albachtens ist wahrscheinlich zu Anfang des 12. Jahrhunderts erbaut worden. Die Grundsteinlegung für die neugotische St. Ludgerus-Kirche, die noch heute das Stadtbild Albachtens prägt, geht auf das Jahr 1884 zurück. Sie bekam 1977/78 einen modernen Anbau. Die zu Albachten gehörenden Bauerschaften Oberort und Niederort wurden um das 16. Jh. herum gegründet. An die alten mittelalterlichen Höfe erinnern noch Straßennamen, z. B. an Haus Wiek oder an den Osthof.

Vor dem Zweiten Weltkrieg war die Gemeinde Albachten mit Nierderort (südlich der A43) und Oberort (nördlich des heutigen Ortskernes) eine gänzlich landwirtschaftlich geprägte Bauernschaft im westlichen Einzugsbereich Münsters, die bis zum Zweiten Weltkrieg weniger als tausend Einwohnerinnen und Einwohner zählte. Erst nach 1945 begann die Entwicklung zu einer modernen Vorstadtgemeinde, die 1975 Stadtteil von Münster wurde.

Seither ist die Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner kontinuierlich gestiegen, und es sind zahlreiche neue Baugebiete erschlossen worden. Anpassungen an den jeweiligen Zeitgeist prägten im Zuge der "Modernisierungskampagnen" der 60er und 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts das Erscheinungsbild, indem Straßen, wie die Dülmener Straße, verbreitert, Fachwerkhäuser abgerissen und alte Alleebäume entfernt wurden. Vieles davon wurde im Zuge der 80er Jahre wieder rückgängig gemacht oder erneut umgebaut. Auch der eigentliche Dorfkern passte sich an und veränderte sich im Sinne der jeweilig "modernen" architektonischen Ausprägungen.

Trotz wachsender Bevölkerungszahlen und räumlicher Ausdehnung hat Albachten niemals seine Strukturen eines "gewachsenen" Ortes mit starker Eigenprägung eingebüßt, was sich nicht zuletzt im regen gesellschaftlichen Leben äußert. Vor allem das Musizieren steht hoch im Kurs. Vereine wie der Spielmannszug Albachten oder Bläservereinigung Albachten und nicht zuletzt die Musikschule haben dem Stadtteil seine eigene musikalische Note verliehen.

Öffentliche Einrichtungen

Wappen

Albachten hat kein bekanntes Wappen. Es wurden aber zum 850 Jährigen Jubileum, zur ersten Urkundlichen erwähnung Albachtens, zwei weiße Enten auf roten Hindergrund als Symbol für Albachten genommen.

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Münster-Albachten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

 

Münsteraner Wappen Wohnbereiche (Stadtteile), Stadtviertel und Stadtbezirke von Münster

Stadtteile: Albachten | Amelsbüren | Angelmodde | Angelmodde-West | Berg Fidel | Coerde | Dyckburg | Gelmer | Gievenbeck | Gittrup | Gremmendorf | Häger | Handorf | Hiltrup | Kinderhaus | Mariendorf | Mecklenbeck | Nienberge | Oberort | Roxel (Altenroxel) | Sandrup | Schonebeck | Sentrup | Sprakel | Sudmühle | St. Mauritz | Uhlenbrock | Wolbeck

Innenstadtviertel: Aaseestadt | Düesbergviertel | Erphoviertel | Geistviertel | Hansaviertel | Herz-Jesu-Viertel | Kuhviertel | Kreuzviertel | Martiniviertel | Mauritzviertel | Pluggendorf | Rumphorst | Südviertel | Uppenberg | Überwasser | Zentrum Nord

Stadtbezirke : Mitte | Nord | Ost | Süd-Ost | Hiltrup | West