Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
(Monatskalender aktualisiert: Oktober)
(Monatskalender aktualisiert: Juli)
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 70: Zeile 70:
 
'''Die große Schwester'''
 
'''Die große Schwester'''
  
Vielen bekannt sein wird die [http://www.wikipedia.org freie Enzyklopädie Wikipedia], die es mittlerweile in ca. 270 Sprachversionen gibt und deren [http://de.wikipedia.org deutsche Version], gestartet im März 2001, bis heute einen Umfang von über 1,8 Millionen Artikeln erreicht hat.  
+
Vielen bekannt sein wird die [http://www.wikipedia.org freie Enzyklopädie Wikipedia], die es mittlerweile in ca. 270 Sprachversionen gibt und deren [http://de.wikipedia.org deutsche Version], gestartet im März 2001, bis heute einen Umfang von über 2,3 Millionen Artikeln erreicht hat.  
  
 
Mittlerweile gibt es eine große Zahl von Ablegern, die sich der "Wiki-Technik" bedienen - von der Kochrezeptesammlung bis zur Firmenorganisationsplattform oder, wie das MünsterWiki, als Spezialbereichs-Wiki zu bestimmten Themen, die in der Vielfalt der großen Wikipedia ein wenig untergehen würden.  
 
Mittlerweile gibt es eine große Zahl von Ablegern, die sich der "Wiki-Technik" bedienen - von der Kochrezeptesammlung bis zur Firmenorganisationsplattform oder, wie das MünsterWiki, als Spezialbereichs-Wiki zu bestimmten Themen, die in der Vielfalt der großen Wikipedia ein wenig untergehen würden.  
  
[http://www.wikipedia.org/wiki/de:Portal:M%FCnster_%28Westfalen%29 Das Münster-Portal in der großen Schwester]
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:M%C3%BCnster Das Münster-Portal in der großen Schwester]
  
 
</div>
 
</div>
Zeile 83: Zeile 83:
 
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:3px solid #FF9966; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff;">
 
<div style="margin:0; margin-right:10px; border:3px solid #FF9966; padding:0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff;">
  
'''Münsterscher Geschichtskalender: Oktober'''
+
'''Münsterscher Geschichtskalender: Juli'''
[[Datei:Johann Christoph Rincklake.jpg|thumb|Johann Christoph Rincklake(Quelle: de.wikipedia.org)]]
+
[[Datei:FriedensdenkmalBolte.jpg|thumb|Ansichtskarte mit Friedensdenkmal als Motiv Bild:&nbsp;Presseamt Münster]]
*[[4. Oktober]] [[1959]] : Bischof Michael Keller weiht das Franz-Hitze-Haus  am [[Kardinal-von-Galen-Ring]] als katholische Bildungsstätte ein.
+
*[[1. Juli]] [[1905]] : Am [[Am Kanonengraben|Kanonengraben]] wird das - nicht mehr existierende - [[Friedensdenkmal]] des Bildhauers [[Wilhelm Bolte]] (s. Abb.) eingeweiht.
*[[6. Oktober]] [[1959]] : Albert Schweitzer besucht Münster.  
+
*[[2. Juli]] [[1940]] : Ein Luftangriff trifft Münster und verursacht vor allem im [[Hafen]]gebiet schwere Brandschäden.  
*[[6. Oktober]] [[1979]] : Der [[Aegidiimarkt]] wird eröffnet.  
+
*[[5. Juli]] [[1585]] : In Osnabrück stirbt Hermann von Kerssenbrock, Schulrektor und Verfasser der parteiischen ''Anabaptistici furoris Monasterium inclitam Westphaliae metropolim evertentis historica narratio'' über das münstersche Täuferreich.
*[[7. Oktober]] [[889]] : Datum der ersten dokumentierten Synode im Bistum unter Bischof [[Wolfhelm]]. Aus den Synoden geht später der [[Send]] hervor. Unter anderem schenkt Bischof Wolfhelm auf der Synode dem Domkapitel einen Einzelhof, wohl das spätere [[Haus Kump]], in "Gibonbeki". Damit wird [[Gievenbeck]] zum ersten Mal urkundlich erwähnt.  
+
*[[7. Juli]] [[1535]] : [[Divara van Haarlem]], die Frau der Täuferpropheten Jan Matthys und "Erste Königin" von Jan van Leyden, wird mit der Frau von [[Bernhard Knipperdollinck]] und drei weiteren Frauen auf dem [[Domplatz]] enthauptet.
*[[10. Oktober]] [[1869]] : In Münster stirbt Abraham Sutro, ab 1815 orthodoxer Oberrabiner, später Landesrabbiner in Westfalen.
+
*[[9. Juli]] [[1950]] : Zum Wiederaufbau des kriegszerstörten [[Rathaus]]es wird der Grundstein gelegt.  
*[[10. Oktober]] [[1924]] : ''Hier spricht Münster auf Welle 410''. - In einem ausgedienten Generatorengebäude der münsterschen Elektrizitätswerke am [[Albersloher Weg]] eröffnet die Westdeutsche Funkstunde AG, die Vorläuferin des [[Westdeutscher Rundfunk|Westdeutschen Rundfunks]], ihr "Funkhaus". Der erste Rundfunksender Westdeutschlands steht in Münster, weil Köln wegen der Rheinlandbesetzung durch die Alliierten als Standort ausfällt.  
+
*[[10. Juli]] [[1900]] : Der Landwirtschaftslehrer Alfred von Renesse gründet den Ziegenzuchtverein.  
*[[11. Oktober]] [[1804]] : Ein preußisches Reskript untersagt "sämmtlichen Eingesessenen" der Provinzen Münster, Tecklenburg und Lingen das "Brandweinbrennen von einländischem Roggen bey 50 Rthlr Strafe, und Confiscation des Fabricats für jede gesetzwidrige Schwelung vom 1-ten November d. J. an". Der Grund für diese Verordnung liegt nicht in preußischen Prohibitionsabsichten, sondern in einer erwarteten Getreideknappheit als Folge einer Missernte.  
+
*[[11. Juli]] [[1975]] : Der verfallene Osthof oder "Hof Albachten" an der [[Osthofstraße]] in [[Albachten]] wird für eine Löschübung der Feuerwehr angezündet und anschließend abgerissen.  
*[[16. Oktober]] [[1899]] : Wenige Wochen nach der Eröffnung des [[Dortmund-Ems-Kanal]]s am Schiffshebewerk Henrichenburg übergibt Kaiser Wilhelm II. in Münster den Kanalhafen und die Schleuse ihrer Bestimmung.  
+
*[[14. Juli]] [[1450]] : Nach dem Tod des [[Liste der Bischöfe|Bischofs]] Heinrich von Moers verhandeln Bürgermeister, Rat und die Alderleute der Gilden mit den Städten des Stifts Münster und dem Grafen Johann von Hoya über dessen Wahl zum "tutor" des Hochstifts. Johann von Hoya betreibt die Wahl seines Bruders Erich von Hoya zum neuen Bischof. Etwa 600 Demonstranten, das "gemeyne volck", haben sich in der Bürgerhalle und auf dem Prinzipalmarkt versammelt. Sie fordern eine Entscheidung zu Gunsten der Hoya. Der Aldermann und Chronist Arndt Bevergern unterstützt die demonstrierenden "roepers" in der tumultuarischen Auseinandersetzung, bei der die Demonstrierenden drohen, den Bürgermeister Bernd Kerckerinck zu erschlagen. Bis zum Sommer des kommenden Jahres kann sich der so zur Macht gelangte Johann von Hoya in der Stiftsfehde im Hochstift durchsetzen.  
*[[18. Oktober]] [[1964]] : [[Harald Norpoth]] gewinnt bei den Olympischen Spielen in Tokio die Silbermedaille im 5000-Meter-Lauf.  
+
*[[14. Juli]] [[1980]] : Der [[Prinzipalmarkt]] wird trotz der Proteste der Kaufmannschaft für den individuellen Kraftverkehr gesperrt. Ausgenommen bleibt der Lieferverkehr.  
*[[18. Oktober]] [[1974]] :  Ex-[[SC Preußen 06 e. V. Münster|Preußen]]-Spieler [[Erwin Kostedde]] erzielt für Kickers Offenbach mit einem Volleyschuss das 3:3 gegen Borussia Mönchengladbach. Das Tor wird später in der ARD-Sportschau zum "Tor des Jahres" gewählt.
+
*[[20. Juli]] [[1660]] : Fürstbischof [[Christoph Bernhard von Galen]] lässt den erneuten Versuch einer Belagerung der unbotmäßigen Stadt Münster beginnen. Die Stadt ergibt sich am [[26. März]] des [[1661|folgenden Jahres]].
*[[18. Oktober]] [[1999]] : Der Campussender ''Radio Q'' sendet zum ersten Mal auf der UKW-Frequenz 90,9 MHz.  
+
*[[22. Juli]] [[1225]] : Bischof [[Dietrich III. von Isenberg]] legt den Grundstein für den neuen Bau des [[St.-Paulus-Dom]]s
*[[19. Oktober]] [[1764]] : In Harsewinkel kommt der Porträtmaler [[Johann Christoph Rincklake]] (Abb.) zur Welt.  
+
*[[24. Juli]] [[1950]] : In Düsseldorf wird Hans-Werner Moors, Fußballspieler (1972 bis 1976) und viermal Trainer des SC Preußen Münster, geboren.
*[[19. Oktober]] [[2004]] : In Niagara Falls (Kanada) wird Münster mit dem LivCom-Award als "lebenswerteste Stadt" der Welt zwischen 200.001 und 750.000 Einwohnern ausgezeichnet.
+
*[[25. Juli]] [[1215]] : Nach einer rund viermonatigen Belagerung und der Übergabe der Pfalz Kaiserswerth wird der dort gefangen gehaltene Bischof von Münster [[Otto I. von Oldenburg]] befreit. Bischof Otto hatte sich im welfisch-staufischen Streit auf die staufische Seite gestellt und war von Anhängern des welfischen Kaisers Otto IV. gefangen gesetzt worden.  
*[[28. Oktober]] [[1239]] : Münsters [[Liste der Bischöfe|Bischof]] [[Ludolf von Holte]] weiht den gewählten Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden zum Bischof, nachdem er ihn kurz zuvor zum Priester geweiht hatte.  
+
*[[29. Juli]] [[1910]] : In Cottbus kommt der Mathematiker, Botaniker und Komponist [[Günter Bergmann]] zur Welt.
*[[28. Oktober]] [[1949]] : Die erste Ausgabe der [[Münstersche Zeitung|Münsterschen Zeitung]] nach dem Krieg erscheint.
+
*[[30. Juli]] [[1975]] : Die kinetische Skulptur [[Drei rotierende Quadrate]] des US-amerikanischen Künstlers [[George Rickey]] wird an der [[Engelenschanze]] aufgestellt.
 +
*[[31. Juli]] [[1990]] : In Bonn stirbt der aus Münster stammende CDU-Politiker und Bundesminister [[Ludger Westrick]].  
  
[[Münsterscher Geschichtskalender: Oktober|weitere historische Ereignisse des Monats Oktober]]
+
[[Münsterscher Geschichtskalender: Juli|weitere historische Ereignisse des Monats Juli]]
  
 
</div>
 
</div>

Version vom 3. Juli 2020, 16:00 Uhr

Willkommen beim MünsterWiki!

Das MünsterWiki ist eine freie Enzyklopädie, die sich schwerpunktmäßig mit der Stadt Münster in Westfalen beschäftigt. Jeder kann mit seinem Wissen dazu beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten. Das MünsterWiki erfüllt die Kriterien einer Bürgercommunity. Seit November 2005 haben wir 4.517 Artikel verfasst. Gute Autorinnen und Autoren sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!

Planung und Realisation des Projektes liegen in den Händen des Vereins Bürgernetz - büne e.V.


Eingeschränkte Schreibrechte

Leider sahen wir uns wegen der Spam-Flut im MünsterWiki dazu gezwungen, die Schreibrechte zu beschränken. Schreiben und veröffentlichen können jetzt nur noch angemeldete Nutzer!




Die große Schwester

Vielen bekannt sein wird die freie Enzyklopädie Wikipedia, die es mittlerweile in ca. 270 Sprachversionen gibt und deren deutsche Version, gestartet im März 2001, bis heute einen Umfang von über 2,3 Millionen Artikeln erreicht hat.

Mittlerweile gibt es eine große Zahl von Ablegern, die sich der "Wiki-Technik" bedienen - von der Kochrezeptesammlung bis zur Firmenorganisationsplattform oder, wie das MünsterWiki, als Spezialbereichs-Wiki zu bestimmten Themen, die in der Vielfalt der großen Wikipedia ein wenig untergehen würden.

Das Münster-Portal in der großen Schwester

Münsterscher Geschichtskalender: Juli

Ansichtskarte mit Friedensdenkmal als Motiv Bild: Presseamt Münster
  • 1. Juli 1905 : Am Kanonengraben wird das - nicht mehr existierende - Friedensdenkmal des Bildhauers Wilhelm Bolte (s. Abb.) eingeweiht.
  • 2. Juli 1940 : Ein Luftangriff trifft Münster und verursacht vor allem im Hafengebiet schwere Brandschäden.
  • 5. Juli 1585 : In Osnabrück stirbt Hermann von Kerssenbrock, Schulrektor und Verfasser der parteiischen Anabaptistici furoris Monasterium inclitam Westphaliae metropolim evertentis historica narratio über das münstersche Täuferreich.
  • 7. Juli 1535 : Divara van Haarlem, die Frau der Täuferpropheten Jan Matthys und "Erste Königin" von Jan van Leyden, wird mit der Frau von Bernhard Knipperdollinck und drei weiteren Frauen auf dem Domplatz enthauptet.
  • 9. Juli 1950 : Zum Wiederaufbau des kriegszerstörten Rathauses wird der Grundstein gelegt.
  • 10. Juli 1900 : Der Landwirtschaftslehrer Alfred von Renesse gründet den Ziegenzuchtverein.
  • 11. Juli 1975 : Der verfallene Osthof oder "Hof Albachten" an der Osthofstraße in Albachten wird für eine Löschübung der Feuerwehr angezündet und anschließend abgerissen.
  • 14. Juli 1450 : Nach dem Tod des Bischofs Heinrich von Moers verhandeln Bürgermeister, Rat und die Alderleute der Gilden mit den Städten des Stifts Münster und dem Grafen Johann von Hoya über dessen Wahl zum "tutor" des Hochstifts. Johann von Hoya betreibt die Wahl seines Bruders Erich von Hoya zum neuen Bischof. Etwa 600 Demonstranten, das "gemeyne volck", haben sich in der Bürgerhalle und auf dem Prinzipalmarkt versammelt. Sie fordern eine Entscheidung zu Gunsten der Hoya. Der Aldermann und Chronist Arndt Bevergern unterstützt die demonstrierenden "roepers" in der tumultuarischen Auseinandersetzung, bei der die Demonstrierenden drohen, den Bürgermeister Bernd Kerckerinck zu erschlagen. Bis zum Sommer des kommenden Jahres kann sich der so zur Macht gelangte Johann von Hoya in der Stiftsfehde im Hochstift durchsetzen.
  • 14. Juli 1980 : Der Prinzipalmarkt wird trotz der Proteste der Kaufmannschaft für den individuellen Kraftverkehr gesperrt. Ausgenommen bleibt der Lieferverkehr.
  • 20. Juli 1660 : Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen lässt den erneuten Versuch einer Belagerung der unbotmäßigen Stadt Münster beginnen. Die Stadt ergibt sich am 26. März des folgenden Jahres.
  • 22. Juli 1225 : Bischof Dietrich III. von Isenberg legt den Grundstein für den neuen Bau des St.-Paulus-Doms
  • 24. Juli 1950 : In Düsseldorf wird Hans-Werner Moors, Fußballspieler (1972 bis 1976) und viermal Trainer des SC Preußen Münster, geboren.
  • 25. Juli 1215 : Nach einer rund viermonatigen Belagerung und der Übergabe der Pfalz Kaiserswerth wird der dort gefangen gehaltene Bischof von Münster Otto I. von Oldenburg befreit. Bischof Otto hatte sich im welfisch-staufischen Streit auf die staufische Seite gestellt und war von Anhängern des welfischen Kaisers Otto IV. gefangen gesetzt worden.
  • 29. Juli 1910 : In Cottbus kommt der Mathematiker, Botaniker und Komponist Günter Bergmann zur Welt.
  • 30. Juli 1975 : Die kinetische Skulptur Drei rotierende Quadrate des US-amerikanischen Künstlers George Rickey wird an der Engelenschanze aufgestellt.
  • 31. Juli 1990 : In Bonn stirbt der aus Münster stammende CDU-Politiker und Bundesminister Ludger Westrick.

weitere historische Ereignisse des Monats Juli