Stubengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Verlauf der '''Stubengasse''' sieht aus der Luft T-förmig aus. Auf dem dreieckigen Platz fügen sich zwei Gebäudekomplexe ein. Zwei Seiten der '''Stubeng…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 16. Februar 2023, 10:15 Uhr

Der Verlauf der Stubengasse sieht aus der Luft T-förmig aus. Auf dem dreieckigen Platz fügen sich zwei Gebäudekomplexe ein. Zwei Seiten der Stubengasse umschließt die Loerstraße, zur Innenstadt hin grenzt die Stubengasse an die Kaufhäuser Karstadt und Kaufhof. Auf dem Platz treten Kleinkünstler auf, treffen sich Demonstranten, Musiker oder sonstige Veranstalter für Kundgebungen.

Name

Schon seit dem Mittelalter kennt man in Münster die Stubengasse. Alerdinck weist sie auf seinem Stadtplan von 1636 als „Stubenstegge“ aus. Der Name kommt von den BadestubenWP her, die hier bereits im Mittelalter standen und sich nach 1610 noch an dieser Stelle befanden. Im Volksmund nannte man die Straße auch „Klarissenstiege“ nach dem auf der Ecke liegenden, 1613 gegründeten Klarissenkloster.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, 20.12.1956

Postleitzahl

48143

Weblinks