Orléans: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
(neu angelegt als Übernahme aus de.wikipedia.org)
 
(überarbeitet, entlinkt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Frankreich
+
'''Orléans''' ist eine Stadt in Zentralfrankreich und seit 1960 die französische Partnerstadt Münsters. Die Stadt an der Loire ist Universitäts- und Bischofssitz mit einer eindrucksvollen Kathedrale und hat rund 115.000 Einwohner. Orléans ist Sitz der Präfektur des Départements Loiret.
|nomcommune=Orléans
+
 
|blason=Blason Orléans.svg
+
{| class="wikitable float-right" style="font-size: 95%;" width=300
|région=[[Centre]]
+
|-
|département=[[Loiret]] ([[Präfektur (Frankreich)|Präfektur]])
+
!colspan=2 align=center bgcolor="#ff9999"|Orléans
|arrondissement=[[Arrondissement Orléans]]
+
|-
|canton=[[Chef-lieu]] von 6 Kantonen
+
!colspan=2 bgcolor="#ff9999"|Basisdaten
|insee=45234
+
|-
|cp=45000
+
|width="40%"| Region || Centre
|intercomm=[[Agglomération Orléans Val de Loire]]
+
|-
|maire=[[Serge Grouard]] ([[Union pour un mouvement populaire|UMP]])
+
|Département || Loiret (Präfektur)
|mandat=2001–2008
+
|-
|lat-deg=47|lat-min=54|lat-sec=11|lat=N
+
|Arrodissement || Arrondissement Orléans
|lon-deg=01|lon-min=54|lon-sec=18|lon=E
+
|-
|alt moy=116
+
|Kanton || Chef-lieu von 6 Kantonen
|alt mini=90
+
|-
|alt maxi=124
+
|Koordinaten || 47° 54' N, 1° 54' O
|km²=27,48
+
|-
|sans=113126
+
|Höhe || 90 bis 124 m
|date-sans=1999
+
|-
|site=http://www.ville-orleans.fr/
+
|Fläche || 27,48 km²
}}
+
|-
 +
|Bevölkerung || 113.130 (2006)
 +
|-
 +
|Bevölkerungsdichte || 4117 Einw./km²
 +
|-
 +
|Postleitzahl ||45000
 +
|-
 +
|INSEE-Code || 45234
 +
|-
 +
|Website || [http://www.ville-orleans.fr/ www.ville-orleans.fr/]
 +
|}
  
'''Orléans''' ist eine [[Stadt]] in [[Centre|Zentralfrankreich]]. Die Stadt an der [[Loire]] ist [[Universität Orléans|Universitäts]]- und Bischofssitz mit einer eindrucksvollen [[Kathedrale]] und hat rund 115.000 Einwohner. Orléans ist Sitz der Präfektur des [[Loiret]].
 
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
[[Bild:Orleans Loire.jpg|thumb|left|Orléans an der Loire]]
+
An der Stelle des heutigen Orléans existierte in keltischer (gallischer) Zeit der Ort ''Cenabum'', der zum Gebiet der Karnuten gehörte und zusammen mit Autricum (heute Chartres) einer der Hauptorte dieses gallischen Stammes war. Die eigentliche Gründung erfolgte während der Regierungszeit des römischen  Kaisers Aurelian; der Name ''Orléans'' stellt eine lautliche Weiterentwicklung seines Namens dar.
An der Stelle des heutigen Orléans existierte in [[Kelten|keltischer]] ([[Gallien|gallischer]]) Zeit der Ort ''Cenabum'', der zum Gebiet der [[Karnuten]] gehörte und zusammen mit Autricum (heute [[Chartres]]) einer der Hauptorte dieses gallischen Stammes war. Die eigentliche Gründung erfolgte während der Regierungszeit des römischen  Kaisers [[Aurelian]]; der Name ''Orléans'' stellt eine lautliche Weiterentwicklung seines Namens dar.
 
  
In [[Merowinger|merowingischer]] Zeit wurde Orléans in den Jahren 511 bis 613 kurzfristig zum eigenständigen Königreich, konnte aber wie [[Paris]] nicht als solches dauerhaft bestehen. Später war es eine Verwaltungseinheit im Rahmen einer [[Grafschaft]]. Zum Ende des [[Mittelalter]]s, konnten die Herren von Orléans zumindest wieder den Titel „[[Herzog von Orléans|Herzog]]“ erlangen. 1428 und 1429 war die Stadt im [[Hundertjähriger Krieg|Hundertjährigen Krieg]] letzte Bastion der Franzosen gegen die [[England|Engländer]]. Am 8. Mai wurde sie unter Führung von [[Jeanne d’Arc]], die in diesem Zusammenhang den Beinamen „Jungfrau von Orléans“ erhielt, von der [[Belagerung von Orléans|Belagerung]] befreit. In der Neuzeit war Orléans der Name einer Seitenlinie der [[Bourbon]]en, die mit [[Ludwig Philipp (Frankreich)|Louis-Philippe]] von 1830 bis 1848 auf den französischen Thron kam.
+
In merowingischer Zeit wurde Orléans in den Jahren 511 bis 613 kurzfristig zum eigenständigen Königreich, konnte aber wie Paris nicht als solches dauerhaft bestehen. Später war es eine Verwaltungseinheit im Rahmen einer Grafschaft. Zum Ende des Mittelalters, konnten die Herren von Orléans zumindest wieder den Titel „Herzog von Orléans“ erlangen. 1428 und 1429 war die Stadt im Hundertjährigen Krieg letzte Bastion der Franzosen gegen die Engländer. Am 8. Mai wurde sie unter Führung von Jeanne d’Arc, die in diesem Zusammenhang den Beinamen „Jungfrau von Orléans“ erhielt, von der Belagerung befreit. In der Neuzeit war Orléans der Name einer Seitenlinie der Bourbonen, die mit Louis-Philippe von 1830 bis 1848 auf den französischen Thron kam.
[[Bild:Orleans20.jpg|thumb|Jeanne d’Arc Monument, Orleans, 2004]]
 
  
Während der Besetzung durch deutsche Truppen im 2. Weltkrieg von 1940 - 1944 war die Stadt eine wichtige [[Garnison]] von Truppenteilen der [[Wehrmacht]].
+
Während des 2. Weltkriegs von 1940 - 1944 war die Stadt eine wichtige Garnison von Truppenteilen der deutschen Besazungstruppen.
  
 
=== Entwicklung der Einwohnerzahl ===
 
=== Entwicklung der Einwohnerzahl ===
Zeile 48: Zeile 55:
 
=== Herren von Orléans ===
 
=== Herren von Orléans ===
  
*511–524 [[Chlodomer]], als König
+
*511–524 Chlodomer, als König
*524–561 [[Chlothar I.]], als König, in Personalunion
+
*524–561 Chlothar I., als König, in Personalunion
*561–592 [[Guntram I.]], als König, in Personalunion
+
*561–592 Guntram I., als König, in Personalunion
 
 
 
*um 827 Matfrid, als Graf
 
*um 827 Matfrid, als Graf
 
*???–834 Odo, als Graf
 
*???–834 Odo, als Graf
 
 
*852–??? Robert, als Graf
 
*852–??? Robert, als Graf
  
 
== Sehenswürdigkeiten ==
 
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Wohnhaus JeannedArc.jpg|thumb|Wohnhaus von Jeanne d'Arc]]
+
 
[[Bild:Orleans_cathedral.jpg|thumb|Cathédrale Ste-Croix abends]]
+
Mittelpunkt der Altstadt ist die ''Place du Martroi'', auf der sich seit 1855 ein Reiterstandbild von Jeanne d’Arc befindet.  
[[Bild:Kathedrale_Orleans.jpg|thumb|Cathédrale Ste-Croix tagsüber]]
 
Mittelpunkt der [[Altstadt]] ist die ''Place du Martroi'', auf dem sich seit 1855 ein [[Reiterstandbild]] von [[Jeanne d’Arc]] befindet.  
 
  
 
=== Maison de Jeanne d'Arc ===
 
=== Maison de Jeanne d'Arc ===
  
Das nach den Bombenangriffen von 1940 detailgetreu wiederaufgebaute Haus von Jacques Boucher, dem Schatzmeister des Herzogs von Orléans, in dem Jeanne d´Arc 1429 Unterkunft fand. In Modellen und einem [[Diorama]] wird die Geschichte der Jungfrau von Orléans rekonstruiert und die Befreiung von der Belagerung Orléans am 8. März 1429 dargestellt.
+
Das nach den Bombenangriffen von 1940 detailgetreu wiederaufgebaute Haus von Jacques Boucher, dem Schatzmeister des Herzogs von Orléans, in dem Jeanne d´Arc 1429 Unterkunft fand. In Modellen und einem Diorama wird die Geschichte der Jungfrau von Orléans rekonstruiert und die Befreiung von der Belagerung Orléans am 8. März 1429 dargestellt.
  
 
=== Kathedrale Ste-Croix ===
 
=== Kathedrale Ste-Croix ===
  
Bekannteste Sehenswürdigkeit von Orléans ist die mächtige [[Kathedrale von Orléans|Cathédrale Ste-Croix]] (Heiligkreuzkathedrale) aus dem Jahr 1278. Sie befindet sich östlich der Place du Martroi und wurde an der Stelle einer aus dem 10. Jahrhundert stammenden Kirche erbaut.
+
Bekannteste Sehenswürdigkeit von Orléans ist die mächtige Cathédrale Ste-Croix (Heiligkreuzkathedrale) aus dem Jahr 1278. Sie befindet sich östlich der Place du Martroi und wurde an der Stelle einer aus dem 10. Jahrhundert stammenden Kirche erbaut.
  
 
Die Kathedrale hat viele tiefgehende Zerstörungen hinter sich. Orléans war im hundertjährigen Krieg ein Zentrum der Auseinandersetzungen zwischen England und Frankreich, bis es vom 5.-8. Mai 1429 von Jeanne d’Arc befreit wurde, der die Stadt später nicht nur ein Denkmal gesetzt hat, sondern der auch einige Fenster der Kathedrale gewidmet sind. Alljährlich wird am 7. und 8. Mai ein Fest zur Erinnerung an diese glorreiche Befreiung gefeiert.
 
Die Kathedrale hat viele tiefgehende Zerstörungen hinter sich. Orléans war im hundertjährigen Krieg ein Zentrum der Auseinandersetzungen zwischen England und Frankreich, bis es vom 5.-8. Mai 1429 von Jeanne d’Arc befreit wurde, der die Stadt später nicht nur ein Denkmal gesetzt hat, sondern der auch einige Fenster der Kathedrale gewidmet sind. Alljährlich wird am 7. und 8. Mai ein Fest zur Erinnerung an diese glorreiche Befreiung gefeiert.
Zeile 83: Zeile 86:
 
== Städtepartnerschaften ==
 
== Städtepartnerschaften ==
  
* {{GER|Münster (Westfalen)|Münster (Westfalen)}}, [[Deutschland]]
+
* Münster, Deutschland
* {{POL|Krakau|Krakau}}, [[Polen]]
+
* Krakau, Polen
* {{NOR|Kristiansand|Kristiansand}}, [[Norwegen]]
+
* Kristiansand, Norwegen
* {{ITA|Treviso|Treviso}}, [[Italien]] (13. September 1965 - 18. Dezember 2007 / die langjährige Städtepartnerschaft wurde aufgrund diverser homosexuellenfeindlicher und rassistischer Äußerungen von Giancarlo Gentilini, dem Bürgermeister Trevisos, 2007 aufgelöst)
+
* Treviso, Italien (13. September 1965 - 18. Dezember 2007 / die langjährige Städtepartnerschaft wurde aufgrund diverser homosexuellenfeindlicher und rassistischer Äußerungen von Giancarlo Gentilini, dem Bürgermeister Trevisos, 2007 aufgelöst)
  
 
== Persönlichkeiten ==
 
== Persönlichkeiten ==
 
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
 
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* [[Jean Marc Bourgery]], Anatom
+
* Jean Marc Bourgery (* 1797 - † 1849), Anatom
* [[Félix Cazot]], Musikpädagoge und Komponist
+
* Félix Cazot (* 1790 - † 1850), Musikpädagoge und Komponist
* [[Alfred Cornu]], Physiker
+
* Alfred Cornu (* 1841 - † 1902), Physiker
* [[Georges Lafenestre]], Schriftsteller und Kunstkritiker
+
* Georges Lafenestre (* 1837 - † 1919), Schriftsteller und Kunstkritiker
* [[Eucherius von Orléans]], Bischof von Orléans
+
* Eucherius von Orléans (* um 694 - † 738), Bischof von Orléans
* [[Édouard Mignan]], Organist und Komponist
+
* Édouard Mignan (*1884 - † 1969), Organist und Komponist
* [[Charles Péguy]], Schriftsteller
+
* Charles Péguy (*1873 - † 1914), Schriftsteller
* [[Jeanne Berta Semmig]], Schriftstellerin
+
* Jeanne Berta Semmig (* 1867 - † 1958), deutsche Schriftstellerin
* [[Marie Touchet]], Geliebte des Königs Karl IX. von Frankreich
+
* Marie Touchet (*1549 - † 1638), Geliebte des Königs Karl IX. von Frankreich
* [[Erick Zonca]], Filmregisseur und Drehbuchautor
+
* Erick Zonca (* 1956), Filmregisseur und Drehbuchautor
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
{{Commons|Orléans}}
+
 
{{wiktionary|Orléans}}
 
 
* http://www.ville-orleans.fr/
 
* http://www.ville-orleans.fr/
 
* http://morgann.moussier.free.fr/orleans/histoire/histoire.htm – Geschichte
 
* http://morgann.moussier.free.fr/orleans/histoire/histoire.htm – Geschichte
Zeile 110: Zeile 112:
 
|
 
|
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Orléans Orléans] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia]. Der Wikipediaartikel steht unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orléans&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Orléans Orléans] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia]. Der Wikipediaartikel steht unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orléans&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
 +
 +
 +
[[Kategorie:Städtepartnerschaften]]

Version vom 10. Juli 2009, 18:30 Uhr

Orléans ist eine Stadt in Zentralfrankreich und seit 1960 die französische Partnerstadt Münsters. Die Stadt an der Loire ist Universitäts- und Bischofssitz mit einer eindrucksvollen Kathedrale und hat rund 115.000 Einwohner. Orléans ist Sitz der Präfektur des Départements Loiret.

Orléans
Basisdaten
Region Centre
Département Loiret (Präfektur)
Arrodissement Arrondissement Orléans
Kanton Chef-lieu von 6 Kantonen
Koordinaten 47° 54' N, 1° 54' O
Höhe 90 bis 124 m
Fläche 27,48 km²
Bevölkerung 113.130 (2006)
Bevölkerungsdichte 4117 Einw./km²
Postleitzahl 45000
INSEE-Code 45234
Website www.ville-orleans.fr/


Geschichte

An der Stelle des heutigen Orléans existierte in keltischer (gallischer) Zeit der Ort Cenabum, der zum Gebiet der Karnuten gehörte und zusammen mit Autricum (heute Chartres) einer der Hauptorte dieses gallischen Stammes war. Die eigentliche Gründung erfolgte während der Regierungszeit des römischen Kaisers Aurelian; der Name Orléans stellt eine lautliche Weiterentwicklung seines Namens dar.

In merowingischer Zeit wurde Orléans in den Jahren 511 bis 613 kurzfristig zum eigenständigen Königreich, konnte aber wie Paris nicht als solches dauerhaft bestehen. Später war es eine Verwaltungseinheit im Rahmen einer Grafschaft. Zum Ende des Mittelalters, konnten die Herren von Orléans zumindest wieder den Titel „Herzog von Orléans“ erlangen. 1428 und 1429 war die Stadt im Hundertjährigen Krieg letzte Bastion der Franzosen gegen die Engländer. Am 8. Mai wurde sie unter Führung von Jeanne d’Arc, die in diesem Zusammenhang den Beinamen „Jungfrau von Orléans“ erhielt, von der Belagerung befreit. In der Neuzeit war Orléans der Name einer Seitenlinie der Bourbonen, die mit Louis-Philippe von 1830 bis 1848 auf den französischen Thron kam.

Während des 2. Weltkriegs von 1940 - 1944 war die Stadt eine wichtige Garnison von Truppenteilen der deutschen Besazungstruppen.

Entwicklung der Einwohnerzahl

  • 1954 – 76.400
  • 1962 – 88.100
  • 1968 – 95.828
  • 1975 – 106.246 (20. Februar)
  • 1982 – 102.710 (4. März)
  • 1990 – 105.111 (5. März)
  • 1999 – 113.126 (8. März)

Herren von Orléans

  • 511–524 Chlodomer, als König
  • 524–561 Chlothar I., als König, in Personalunion
  • 561–592 Guntram I., als König, in Personalunion
  • um 827 Matfrid, als Graf
  • ???–834 Odo, als Graf
  • 852–??? Robert, als Graf

Sehenswürdigkeiten

Mittelpunkt der Altstadt ist die Place du Martroi, auf der sich seit 1855 ein Reiterstandbild von Jeanne d’Arc befindet.

Maison de Jeanne d'Arc

Das nach den Bombenangriffen von 1940 detailgetreu wiederaufgebaute Haus von Jacques Boucher, dem Schatzmeister des Herzogs von Orléans, in dem Jeanne d´Arc 1429 Unterkunft fand. In Modellen und einem Diorama wird die Geschichte der Jungfrau von Orléans rekonstruiert und die Befreiung von der Belagerung Orléans am 8. März 1429 dargestellt.

Kathedrale Ste-Croix

Bekannteste Sehenswürdigkeit von Orléans ist die mächtige Cathédrale Ste-Croix (Heiligkreuzkathedrale) aus dem Jahr 1278. Sie befindet sich östlich der Place du Martroi und wurde an der Stelle einer aus dem 10. Jahrhundert stammenden Kirche erbaut.

Die Kathedrale hat viele tiefgehende Zerstörungen hinter sich. Orléans war im hundertjährigen Krieg ein Zentrum der Auseinandersetzungen zwischen England und Frankreich, bis es vom 5.-8. Mai 1429 von Jeanne d’Arc befreit wurde, der die Stadt später nicht nur ein Denkmal gesetzt hat, sondern der auch einige Fenster der Kathedrale gewidmet sind. Alljährlich wird am 7. und 8. Mai ein Fest zur Erinnerung an diese glorreiche Befreiung gefeiert.

Dann zerstörten Hugenottentruppen in der Nacht des 24. März 1568 die Kathedrale bis auf das 3. und 4. Joch des Langhauses, so dass ein weitgehender Neubau nötig wurde. Und schließlich kamen im 2. Weltkrieg die Zerstörungen der deutschen und der amerikanischen Truppen hinzu. Alle diese Schäden sind aber weitgehend restauriert.

Die Kathedrale liegt zwar sehr malerisch am Ende einer langen geraden Straße. Sie gehört aber nicht zu den herausragenden Beispielen gotischer Baukunst, nicht zuletzt wegen der Fassade des 19. Jhs. Die einzig originelle Idee an ihr ist der Säulenkranz der oberen Geschosse, der sich von weitem sehr dekorativ ausnimmt. Die Kathedrale wurde 1287 begonnen. Nach den kalvinistischen Zerstörungen 1568 begann man 1601 mit dem Neubau. 1623 war der Chor vollendet, 1680 das Querschiff, aber erst 1829 diese Fassade.

Die Fassade der Südseite der Kathedrale wurde während des Barock 1680 neugebaut. Von barocken Formen ist hier allerdings nichts zu spüren. Hier hat sich im Gegenteil eine Zeitströmung architektonisch niedergeschlagen, die zur damaligen Zeit einen sog. antikischen Geschmack wieder beleben wollte, der vor allem bei der Gestaltung des Portales zu sehen ist.

Auch dem Innenraum spürt man die unharmonische Geschichte der Kathedrale an. Hier ist im 18. und 19. Jh. versucht worden, eine Schulbuch-Version der Gotik nachzubauen, ohne dass deren Geist noch lebendig gewesen wäre. Der Blick in den Chor demonstriert diese kühlen, strengen Linienmuster ohne jede Bewegung, die solche gotischen Nachbauten häufig haben. Einzig die Fenster des Erdgeschosses sprechen eine andere Sprache. Sie wurden im 19. Jh. eingesetzt und man hat wohl versucht, die verspürte emotionale Kälte des Raumes durch besonders farbenprächtige Fenster etwas auszugleichen.

Städtepartnerschaften

  • Münster, Deutschland
  • Krakau, Polen
  • Kristiansand, Norwegen
  • Treviso, Italien (13. September 1965 - 18. Dezember 2007 / die langjährige Städtepartnerschaft wurde aufgrund diverser homosexuellenfeindlicher und rassistischer Äußerungen von Giancarlo Gentilini, dem Bürgermeister Trevisos, 2007 aufgelöst)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Jean Marc Bourgery (* 1797 - † 1849), Anatom
  • Félix Cazot (* 1790 - † 1850), Musikpädagoge und Komponist
  • Alfred Cornu (* 1841 - † 1902), Physiker
  • Georges Lafenestre (* 1837 - † 1919), Schriftsteller und Kunstkritiker
  • Eucherius von Orléans (* um 694 - † 738), Bischof von Orléans
  • Édouard Mignan (*1884 - † 1969), Organist und Komponist
  • Charles Péguy (*1873 - † 1914), Schriftsteller
  • Jeanne Berta Semmig (* 1867 - † 1958), deutsche Schriftstellerin
  • Marie Touchet (*1549 - † 1638), Geliebte des Königs Karl IX. von Frankreich
  • Erick Zonca (* 1956), Filmregisseur und Drehbuchautor

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Orléans aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.