Bernardus Cuelmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
(bearbeitet / redigiert)
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bernardus Cuelmann''' (* 1643 in Beckum oder Münster; † [[14. Januar]] [[1705]]) war ein katholischer Geistlicher und Abt des Klosters Marienfeld (im heutigen Kreis Gütersloh).
+
'''Bernardus Cuelmann''' (* [[1643]] in Beckum oder Münster; † [[14. Januar]] [[1705]]) war ein katholischer Geistlicher und Abt des Klosters Marienfeld (im heutigen Kreis Gütersloh).
  
 
== Leben ==
 
== Leben ==

Version vom 22. Dezember 2009, 17:56 Uhr

Bernardus Cuelmann (* 1643 in Beckum oder Münster; † 14. Januar 1705) war ein katholischer Geistlicher und Abt des Klosters Marienfeld (im heutigen Kreis Gütersloh).

Leben

Bernardus Cuelmann wurde in Beckum oder Münster geboren; die Quellen sind sich hier nicht einig. Im Jahr 1663 trat er, zusammen mit seinem Nachfolger Johannes Rulle in das Kloster Marienfeld ein. Nach dem Tode von Johannes Stades im Jahre 1681 wurde Cuelmann im November desselben Jahres vom Konvent des Klosters zum Abt gewählt. Am 17. November 1681 erfolge die Weihe im Mutterkloster Hardehausen durch den münsteraner Weihbischof Niels Stensen. Während seiner Amtszeit wurden 22 Brüder in den Orden aufgenommen, von denen einer jedoch wieder entlassen wurde. Zwischenzeitlich wurde er auch zum (Titular-)Abt des Klosters Riddagshausen (bei Braunschweig) ernannt. Am 14. Januar 1705 starb Abt Cuelmann und wurde dann im Kapitelhaus des Klosters Marienfeld begraben. Wegen seiner vielen Bautätigkeiten in Marienfeld hinterließ er seinem Nachfolger einige Schulden.

Bautätigkeit

Im Laufe der Amtszeit von Abt Cuelmann stellte sich heraus, dass die vorhandene Orgel von Johan Adam Reineking in einem schlechten Zustand ist. So ließ Cuelmann diese im Jahre 1690/91 aufwendig restaurieren. 1693 wurde der Catharinen-Altar neu bemalt. Unter seinem Vorvorgänger Jodocus Caesem war mit dem Bau des neuen Hochaltares begonnen worden. Im Jahre 1694 wurde dieser mit kostbaren Farben bemalt. Deshalb befindet sich heute noch das Wappen des Abtes Cuelmann am barocken Hochaltar. 1695 war in der kleinen Glocke im Turm ein Sprung. Deshalb ließ Cuelmann die Glocke bei Johan Fricke in Gütersloh neu gießen. In den folgenden Jahren ließ Cuelmann baufällige Gebäude des Klosters niederreißen. Da darunter auch die bisherige Abtei war, musste ein neues Gebäude erbaut werden. An der Stelle, an der früher das Richthaus stand, nämlich westlich der Klosterkirche ließ Cuelmann von 1699 – 1702 das Abteigebäude errichten. Am 28. Februar 1699 wurde hierfür ein Vertrag mit dem Maurermeister Gert Affhüppe geschlossen. Wer der Architekt dieses Gebäude ist, lässt sich nicht genau rekonstruieren.

Literatur

  • Rudolf Böhmer / Paul Leidinger: Chroniken und Dokumente zur Geschichte der Zisterzienserabtei Marienfeld 1185 - 1803. Selbstverlag der Pfarrgemeinde, Marienfeld 1998, ISBN 3-921961-09-8.
  • Walter Werland: Marienfelder Chronik. Herausgegeben im Auftrag der Gemeinde Marienfeld, Marienfeld 1981.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bernardus Cuelmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. (fraglich)