Niels Stensen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
Zeile 7: Zeile 7:
 
Literatur: Gustav Scherz, Genialer Forscher, heiligmäßiger Christ, 1962, Reinhard Lettmann Zeichen des Glaubens in der Kirche von Münster
 
Literatur: Gustav Scherz, Genialer Forscher, heiligmäßiger Christ, 1962, Reinhard Lettmann Zeichen des Glaubens in der Kirche von Münster
  
[[Kategorie:Person (Religion)|Steno]]
+
[[Kategorie:Katholischer Geistlicher|Steno]]
 +
[[Kategorie:Katholischer Priester|Steno]]
 +
[[Kategorie:Bischof von Münster|Steno]]
 +
[[Kategorie:Seliger|Steno]]
 +
[[Kategorie:Naturforscher|Steno]]
 +
[[Kategorie:Arzt|Steno]]
 +
[[Kategorie:Anatom|Steno]]
 +
[[Kategorie:Geologe|Steno]]

Version vom 26. Oktober 2017, 05:26 Uhr

Nicolaus Steno(nis) (Latinisierung von Niels Stensen; * 11. Januar 1638 in Kopenhagen, Königreich Dänemark; † 5. Dezember 1686 in Schwerin, Herzogtum Mecklenburg) war ein dänischer Arzt, Anatom und Naturforscher, später katholischer Priester und Bischof. Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Seliger verehrt. Wilhelm von Humboldt bezeichnete ihn als „Vater der Geologie“.

Im Jahre 1667 konvertierte er zur katholischen Kirche. 10 Jahre später empfing er die Bischofsweihe. Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg bat Rom um seine Entsendung als Weihbischof und Leiter der Seelsorge in Münster. Von 1670 bis 1683 wirkte Stensen hirt unf est zugleich als Seelsorge an der St. Ludgerikirche tätig. Am 1. September 1683 verließ er Münster aus Protest gegen die Wahl von Maximilian Heinrich von Bayern als Bischof, zumal diese Wahl durch Bestechung zustandkam und es sein fünftes Bischofsamt war. 1683 starb Stensen im Alter von 48 Jahren in Schwerin.

Theologisch bekannt wurden seine Betrachtungen zum Rosenkranzgebet; hier verband er marianische und christologische Gebete. Seine Pilgerwege führten ihn vor allem nach Coesfeld und nach Telgte, wo die Ähnlichkeit mit den Andachtsbüchlein Blankenforths bemerkenswert war.

Literatur: Gustav Scherz, Genialer Forscher, heiligmäßiger Christ, 1962, Reinhard Lettmann Zeichen des Glaubens in der Kirche von Münster