1804: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MünsterWiki
(ergänzt: * 25. März) |
(ergänzt: 25. Januar) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Ereignisse des Jahres 1804== | ==Ereignisse des Jahres 1804== | ||
+ | *[[25. Januar]] : Das [[Minoritenkloster]] an der [[Neubrückenstraße]] wird durch eine preußische Kabinettsorder dem Militärfiskus zugewiesen. Die Ordensbrüder müssen zur [[Salzstraße]] ins [[Dominikanerkloster]] übersiedeln. Ihr Kloster wird als Kaserne genutzt. Die [[Minoritenkirche]] (ohne den abgetrennten Chor) wird zur Simultankirche für Lutheraner unds Reformierte und dient dem Militärgottesdienst. | ||
− | *[[25. Juni]] Nach dem Tod des Verlagsbuchhändlers [[Anton Wilhelm Aschendorff]] geht der [[Aschendorff Verlag]] auf seinen zwanzigjährigen Enkel [[Johann Hermann Hüffer]], den späteren [[Oberbürgermeister]], über. | + | *[[25. Juni]] : Nach dem Tod des Verlagsbuchhändlers [[Anton Wilhelm Aschendorff]] geht der [[Aschendorff Verlag]] auf seinen zwanzigjährigen Enkel [[Johann Hermann Hüffer]], den späteren [[Oberbürgermeister]], über. |
*[[11. Oktober]] : Ein preußisches Reskript untersagt "''sämmtlichen Eingesessenen''" der Provinzen Münster, Tecklenburg und Lingen das "''Brandweinbrennen von einländischem Roggen bey 50 Rthlr Strafe, und Confiscation des Fabricats für jede gesetzwidirge Schwelung vom 1-ten November d. J. an''". Der Grund für diese Verordnung liegt nicht in preußischen Prohibitionsabsichten, sondern in einer erwarteten Getreideknappheit als Folge einer Missernte. | *[[11. Oktober]] : Ein preußisches Reskript untersagt "''sämmtlichen Eingesessenen''" der Provinzen Münster, Tecklenburg und Lingen das "''Brandweinbrennen von einländischem Roggen bey 50 Rthlr Strafe, und Confiscation des Fabricats für jede gesetzwidirge Schwelung vom 1-ten November d. J. an''". Der Grund für diese Verordnung liegt nicht in preußischen Prohibitionsabsichten, sondern in einer erwarteten Getreideknappheit als Folge einer Missernte. |
Version vom 4. Januar 2019, 18:03 Uhr
Ereignisse des Jahres 1804
- 25. Januar : Das Minoritenkloster an der Neubrückenstraße wird durch eine preußische Kabinettsorder dem Militärfiskus zugewiesen. Die Ordensbrüder müssen zur Salzstraße ins Dominikanerkloster übersiedeln. Ihr Kloster wird als Kaserne genutzt. Die Minoritenkirche (ohne den abgetrennten Chor) wird zur Simultankirche für Lutheraner unds Reformierte und dient dem Militärgottesdienst.
- 25. Juni : Nach dem Tod des Verlagsbuchhändlers Anton Wilhelm Aschendorff geht der Aschendorff Verlag auf seinen zwanzigjährigen Enkel Johann Hermann Hüffer, den späteren Oberbürgermeister, über.
- 11. Oktober : Ein preußisches Reskript untersagt "sämmtlichen Eingesessenen" der Provinzen Münster, Tecklenburg und Lingen das "Brandweinbrennen von einländischem Roggen bey 50 Rthlr Strafe, und Confiscation des Fabricats für jede gesetzwidirge Schwelung vom 1-ten November d. J. an". Der Grund für diese Verordnung liegt nicht in preußischen Prohibitionsabsichten, sondern in einer erwarteten Getreideknappheit als Folge einer Missernte.
- November : Ludwig Freiherr von Vincke wird als Nachfolger des ins Berliner Kabinett berufenen Freiherrn vom Stein Präsident der Kriegs- und Domänenkammern in Hamm und Münster.
Geboren
- 25. März (in Amsterdam) : Heinrich Wilhelm Grauert, Historiker und Klassischer Philologe, Hochschullehrer der Akademischen Lehranstalt († 1852)
Gestorben
- 25. Juni (in Münster) : Anton Wilhelm Aschendorff, Verlagsbuchhändler (* 1735)