Moltkestraße: Unterschied zwischen den Versionen
Fred (Diskussion | Beiträge) K (→Bushaltestellen: gem. Änderung Vorlage) |
Keeano (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[bild:Disambig-dark.svg.png|20px|left]]Zur ehemaligen Moltkestraße in [[Wolbeck]] siehe ''[[Dieninckstraße]]'' | ||
Die '''Moltkestraße''' verbindet die [[Weseler Straße]] in west-östlicher Richtung mit dem [[Ludgeriplatz]]. Zum Ludgeriplatz hin liegen Parkplätze (Parkschein). | Die '''Moltkestraße''' verbindet die [[Weseler Straße]] in west-östlicher Richtung mit dem [[Ludgeriplatz]]. Zum Ludgeriplatz hin liegen Parkplätze (Parkschein). | ||
− | Sie ist ein Teilstück der [[Bundesstraße 54]]. | + | Sie ist ein Teilstück der „[[Bundesstraße 54]]“. |
== Name und Geschichte== | == Name und Geschichte== | ||
− | Der ursprünliche Namengeber ist Helmut Graf von Moltke (*1800 | + | Der ursprünliche Namengeber ist {{Wpl|Helmuth_von_Moltke_(Generalfeldmarschall)|Helmut Graf von Moltke}} (*[[1800]] - †[[1891]]), Chef des deutschen Generalstabes. <br /> |
− | Der zweite, spätere ist sein Urgroßneffe, Helmuth James Graf von Moltke (*1907), Mitbegründer des | + | Der zweite, spätere ist sein Urgroßneffe, {{Wpl|Helmuth_James_Graf_von_Moltke|Helmuth James Graf von Moltke}} (*[[1907]] - †[[1945]])), Mitbegründer des {{Wpl|Kreisauer_Kreis|Kreisauer Kreises}}, hingerichtet am 23.1.[[1945]]. |
− | [[1873]] führte ein Arm der damaligen | + | [[1873]] führte ein Arm der damaligen „Malerstraße“ – spätestens ab [[1892]] „Wehrstraße“ – aus Richtung Westen auf den [[Ludgeriplatz]] zu, eine dem späteren Verlauf ensprechende Verbindung zur „[[Weseler Straße]]“ existierte noch nicht. [[1924]] wurde die '''Moltkestraße''' angelegt. [Anm. 1] |
+ | |||
+ | ===Einzelnachweis=== | ||
+ | * [1] : Adreßbuch der Stadt Münster [[2002]]; Aschendorff, Münster [[2002]]. Die Wehrstraße ist auf dem „Plan der Stadt Münster von E. Pahnke, [[1892]]“ zu finden. | ||
== Besonderheiten == | == Besonderheiten == | ||
− | Neben der Kirche [[St. Antonius]] nahe der | + | Neben der Kirche [[St. Antonius]] nahe der „Bushaltestelle St. Antonius-Kirche“ befindet sich der Stellplatz „(C11) Antonius“ für ein Stadtteilauto. |
Das Steinmosaik ([[1958]]) auf dem Bürgersteig an der Antoniuskirche auf Höhe des Chores (Einfahrt) kennzeichnet das Grab von [[Franz Essink]] ([[1801]] - [[1884]]), einem münsteraner Original. Kirche (Baubeginn [[1913]]) und ein Teil der Straße bedecken den dazugehörigen schon lange aufgegebenen Aegidii-Ludgeri-Friedhof. | Das Steinmosaik ([[1958]]) auf dem Bürgersteig an der Antoniuskirche auf Höhe des Chores (Einfahrt) kennzeichnet das Grab von [[Franz Essink]] ([[1801]] - [[1884]]), einem münsteraner Original. Kirche (Baubeginn [[1913]]) und ein Teil der Straße bedecken den dazugehörigen schon lange aufgegebenen Aegidii-Ludgeri-Friedhof. | ||
− | == | + | ==Postleitzahl== |
48151 | 48151 | ||
+ | |||
==Hausnummern== | ==Hausnummern== | ||
(Ecke Weseler Straße) : [[St. Antonius]] | (Ecke Weseler Straße) : [[St. Antonius]] | ||
− | |||
'''18''' : Kommissariat Vorbeugung des Polizeipräsidiums | '''18''' : Kommissariat Vorbeugung des Polizeipräsidiums | ||
− | |||
'''19''' : Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, Hauptgeschäftsstelle Münster | '''19''' : Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, Hauptgeschäftsstelle Münster | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Straße]] | [[Kategorie:Straße]] |
Version vom 11. Januar 2023, 20:39 Uhr
Zur ehemaligen Moltkestraße in Wolbeck siehe Dieninckstraße
Die Moltkestraße verbindet die Weseler Straße in west-östlicher Richtung mit dem Ludgeriplatz. Zum Ludgeriplatz hin liegen Parkplätze (Parkschein).
Sie ist ein Teilstück der „Bundesstraße 54“.
Inhaltsverzeichnis
Name und Geschichte
Der ursprünliche Namengeber ist Helmut Graf von MoltkeWP (*1800 - †1891), Chef des deutschen Generalstabes.
Der zweite, spätere ist sein Urgroßneffe, Helmuth James Graf von MoltkeWP (*1907 - †1945)), Mitbegründer des Kreisauer KreisesWP, hingerichtet am 23.1.1945.
1873 führte ein Arm der damaligen „Malerstraße“ – spätestens ab 1892 „Wehrstraße“ – aus Richtung Westen auf den Ludgeriplatz zu, eine dem späteren Verlauf ensprechende Verbindung zur „Weseler Straße“ existierte noch nicht. 1924 wurde die Moltkestraße angelegt. [Anm. 1]
Einzelnachweis
- [1] : Adreßbuch der Stadt Münster 2002; Aschendorff, Münster 2002. Die Wehrstraße ist auf dem „Plan der Stadt Münster von E. Pahnke, 1892“ zu finden.
Besonderheiten
Neben der Kirche St. Antonius nahe der „Bushaltestelle St. Antonius-Kirche“ befindet sich der Stellplatz „(C11) Antonius“ für ein Stadtteilauto.
Das Steinmosaik (1958) auf dem Bürgersteig an der Antoniuskirche auf Höhe des Chores (Einfahrt) kennzeichnet das Grab von Franz Essink (1801 - 1884), einem münsteraner Original. Kirche (Baubeginn 1913) und ein Teil der Straße bedecken den dazugehörigen schon lange aufgegebenen Aegidii-Ludgeri-Friedhof.
Postleitzahl
48151
Hausnummern
(Ecke Weseler Straße) : St. Antonius 18 : Kommissariat Vorbeugung des Polizeipräsidiums 19 : Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, Hauptgeschäftsstelle Münster