Freifunk Münster: Unterschied zwischen den Versionen
Tim (Diskussion | Beiträge) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
* [https://freifunk-muensterland.de/ Homepage] der Bewegung | * [https://freifunk-muensterland.de/ Homepage] der Bewegung | ||
− | [[Kategorie:Medien]] | + | [[Kategorie:Medien|E]] |
[[Kategorie:Bewegung]] | [[Kategorie:Bewegung]] | ||
+ | [[Kategorie:Internet]] |
Aktuelle Version vom 8. März 2025, 22:14 Uhr
Die Bewegung Freifunk Münster hat es sich zum Ziel gesetzt, den Menschen in der Stadt Münster ein offenes, freies WLAN zur Verfügung zu stellen. Regional ist die Bewegung als Freifunk Münsterland mit Freifunk-Gruppen in Warendorf, Steinfurt und anderen Orten vereint.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erste Initiativen für Freifunk in Münster gab es bereits Anfang der zweiten Dekade unseres Jahrhunderts. Diese wurden mutmaßlich von der lokalen Sektion der Piratenpartei unterstützt. Nachdem das Projekt einschlief, wurde es Anfang 2014 von Mitgliedern aus dem warpzone e.V. aufgegriffen und wieder reaktiviert. Zu dem Verein bestehen enge Kontakte.
Seit Anfang 2015 nutzt das Projekt nicht mehr das Gateway über Schweden, sondern die Kapazitäten des Providers Freifunk Rheinland e.V. Am 20. Mai 2015 wurde die SSID (bekannt als "WLAN-Name") von "muenster.freifunk.net" auf "Freifunk" umgestellt. Im Juni beschloss der Stadtrat Freifunk zu unterstützen.
Aus der Bewegung heraus entstand der Förderverein freie Infrastruktur e.V., der Projekte der Bewegung fördert.
Meilensteine
Datum | Knoten |
---|---|
06.07.2014 | 1 |
03.08.2014 | 50 |
09.01.2015 | 200 |
09.03.2015 | 300 |
25.05.2015 | 400 |
03.08.2015 | 500 |
25.08.2015 | 600 |
03.09.2015 | 700 |
15.09.2015 | 800 |
26.09.2015 | 900 |
14.10.2015 | 1000 |
14.11.2015 | 1111 |
Treffen
Das Projekt trifft sich wöchentlich im Rahmen des offenen Abends des warpzone e.V. in dessen Räumen (Adresse: Haus G, Am Hawerkamp 31, 48155 Münster (Dachgeschoss)).
Weblinks
- Homepage der Bewegung