Lublin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
(überarbeitet/formatiert/ ent-linkt (to be continued))
(Änderung 33329 von Maddin2020 (Diskussion) rückgängig gemacht. Spam)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lublin''' ist die Hauptstadt der [[Woiwodschaft Lublin|gleichnamigen Wojewodschaft]] im Osten [[Polen]]s und gleichzeitig größte polnische Stadt östlich der [[Weichsel]]. Die neuntgrößte Stadt Polens liegt rund 150 Kilometer südöstlich der Landeshauptstadt [[Warschau]] und etwa 180 Kilometer nordwestlich der [[Ukraine|ukrainischen]] Stadt [[Lemberg]]. Sie ist Sitz von vier Universitäten und seit [[1991]] Münster in einer [[Partnerstädte|Städtepartnerschaft]] verbunden.
+
{| class="wikitable" style="font-size: 95%; float:right; margin-left: 10px;" width=300
 
 
{| class="wikitable float-right" style="font-size: 95%;" width=300
 
 
|-
 
|-
 
!colspan=2 align=center bgcolor="#ff9999"|Lublin
 
!colspan=2 align=center bgcolor="#ff9999"|Lublin
Zeile 18: Zeile 16:
 
|Koordinaten || 51° 14′ N, 22° 34′ O
 
|Koordinaten || 51° 14′ N, 22° 34′ O
 
|-
 
|-
|Einwohner || 351.345 (30. Juni 2008)
+
|Einwohner || 351.345 (30. Juni 2008<sup>[Anm. 2]</sup>)
 
|-
 
|-
 
|Postleitzahl || 20-001 bis 20-900
 
|Postleitzahl || 20-001 bis 20-900
Zeile 35: Zeile 33:
 
|}
 
|}
  
 +
'''Lublin''' ist die Hauptstadt der gleichnamigen Wojewodschaft im Osten Polens und gleichzeitig größte polnische Stadt östlich der Weichsel. Die neuntgrößte Stadt Polens liegt rund 150 Kilometer südöstlich der Landeshauptstadt Warschau und etwa 180 Kilometer nordwestlich der ukrainischen Stadt Lemberg (Lviv). Sie ist Sitz von vier Universitäten. Am [[30. November]] [[1991]] unterzeichneten [[wikipedia:de:Stadtpräsident|Stadtpräsident<sup>WP</sup>]] Dr. Leszek Bobrzyk und Oberbürgermeister Dr. [[Jörg Twenhöven]] im [[Rathaus]] zu Münster die [[Partnerstädte|Partnerschaftsurkunde]].<sup>[Anm. 1]</sup>
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
[[Bild:Stare Miasto w Lublinie - kaplica św. Trójcy i donżon na zamku .jpg|thumb|Lublin]]
+
Lublin wurde im 12. Jahrhundert als befestigte Burg gegründet und erhielt 1317 das Stadtrecht. Im 16. und 17. Jahrhundert war Lublin eines der Zentren der Reformation in Polen. 1569 wurde in Lublin die Realunion zwischen Polen und Litauen besiegelt. Mit der Dritten Polnischen Teilung (1795) kam Lublin zu Österreich, 1809 zum Herzogtum Warschau und 1815 zu Kongresspolen, einem vom Russischen Reich abhängigen Staat, faktisch einer russischen Provinz. Seit 1918 ist die Stadt wieder Bestandteil eines unabhängigen polnischen Staates, unterbrochen von der deutschen Besetzung während des Zweiten Weltkrieges (1939 bis 1944). Bis dahin war Lublin eines der Zentren des jüdischen Lebens in Polen. In einem südlichen Stadtteil Lublins befand sich während des Zweiten Weltkriegs das Vernichtungslager Majdanek. Für 2016 bewirbt sich Lublin als Europäische Kulturhauptstadt.
Lublin wurde im [[12. Jahrhundert]] als befestigte Burg gegründet und erhielt 1317 das [[Stadtrecht]]. Im 16. und 17. Jahrhundert war Lublin eines der Zentren der [[Reformation]] in Polen. 1569 wurde in Lublin die [[Polnisch-Litauische Union|Realunion zwischen Polen und Litauen]] besiegelt. Mit der [[Polnische Teilungen|Dritten Polnischen Teilung]] (1795) kam Lublin zu [[Österreich]], 1809 zum [[Herzogtum Warschau]] und 1815 zu [[Kongresspolen]], einem vom [[Russland|Russischen Reich]] abhängigen Staat, faktisch einer russischen Provinz. Seit 1918 ist die Stadt wieder Bestandteil eines unabhängigen polnischen Staates, unterbrochen von der deutschen Besetzung während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] (1939 bis 1944). Bis dahin war Lublin eines der Zentren des jüdischen Lebens in Polen. In einem südlichen Stadtteil Lublins befand sich während des Zweiten Weltkriegs das [[KZ Majdanek|Vernichtungslager Majdanek]]. Für 2016 bewirbt sich Lublin als [[Europäische Kulturhauptstadt]].
+
 
<!-- === Religionen === -->
 
<!-- === Eingemeindungen === -->
 
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->
 
  
 
== Politik ==
 
== Politik ==
<!-- === Wappen === -->
+
 
 
=== Städtepartnerschaften ===
 
=== Städtepartnerschaften ===
* [[Münster (Westfalen)|Münster]] - seit 1991
+
* Münster - seit 1991
* [[Delmenhorst|Delmenhorst]] - 1992
+
* Delmenhorst - 1992
* [[Nancy]] ([[Frankreich]]) - 1988
+
* Nancy (Frankreich) - 1988
* [[Rischon leTzion]] ([[Israel]]) - 1992
+
* [[Rishon LeZion]] (Israel) - 1992
* [[Nykøbing Falster]] ([[Dänemark]]) - 1992
+
* Nykøbing (Falster) (Dänemark) - 1992
* [[Lancaster (Lancashire)|Lancaster]] ([[England]]) - 1994
+
* Lancaster (Lancashire) (England) - 1994
* [[Debrecen]] ([[Ungarn]]) - 1995
+
* Debrecen (Ungarn) - 1995
* [[Tilburg]] ([[Niederlande]]) - 1996
+
* Tilburg (Niederlande) - 1996
* [[Luzk]] ([[Ukraine]]) - 1996
+
* Luzk (Ukraine) - 1996
* [[Luhansk]] ([[Ukraine]]) - 1996
+
* Luhansk (Ukraine) - 1996
* [[Starobielsk]] ([[Ukraine]]) - 1996
+
* Starobielsk (Ukraine) - 1996
* [[Erie (Pennsylvania)|Erie]]  ([[Pennsylvania]] / [[USA]]) - 1998
+
* Erie (Pennsylvania) (USA) - 1998
* [[Viseu (Portugal)|Viseu]] ([[Portugal]]) - 1998
+
* Viseu (Portugal) - 1998
* [[Panevėžys]] ([[Litauen]]) - 1999
+
* Panevėžys (Litauen) - 1999
* [[Windsor (Ontario)|Windsor]] ([[Ontario]] / [[Kanada]]) - 2000
+
* Windsor (Ontario) (Kanada) - 2000
* [[Pernik]] ([[Bulgarien]]) - 2001
+
* Pernik (Bulgarien) - 2001
* [[Alcalá de Henares]] ([[Spanien]]) - 2001
+
* Alcalá de Henares (Spanien) - 2001
* [[Lemberg]] ([[Ukraine]]) - 2004
+
* Lemberg (Lviv) (Ukraine) - 2004
  
 
== Demographie ==
 
== Demographie ==
  
Lublin ist mit 353.000 Einwohnern die neuntgrößte Stadt in Polen. Eine große Zahl, die aber zu der offiziellen  Lubliner Population nicht gezählt wird, bilden die ankommenden Studenten, deren Zahl auf 100.000 (etwas mehr als 85.000 nach GUS [2007]) geschätzt wird. Die Arbeitslosenquote beträgt 8,9% (nach GUS).
+
Lublin ist mit 353.000 Einwohnern die neuntgrößte Stadt in Polen. Eine große Zahl, die aber zu der offiziellen  Lubliner Population nicht gezählt wird, bilden die ankommenden Studenten, deren Zahl auf 100.000 (etwas mehr als 85.000 nach GUS 2007<sup>[Anm. 2]</sup>) geschätzt wird. Die Arbeitslosenquote beträgt 8,9% (nach GUS<sup>[Anm. 2]</sup>).
 
   
 
   
 
'''Die Veränderung der Bevölkerungszahl in vergangenen Jahren :'''
 
'''Die Veränderung der Bevölkerungszahl in vergangenen Jahren :'''
Zeile 80: Zeile 76:
  
 
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
 
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Nowy Ratusz w Lublinie, Krakowskie Przedmieście.JPG|thumb|Rathaus von Lublin]]
 
[[Bild:5 Lublin 16.jpg|thumb|Burg von Lublin]]
 
[[Bild:2003-Lublin_Sicherlich.JPG|thumb|Sicht über Teile von Lublin]]
 
[[Bild:5 Lublin 04.jpg|thumb|right|Der Trinitarische Turm und der Lubliner Dom]]
 
  
In der Innenstadt befinden sich viele historische Bauten, vor allem in der Altstadt mit umfangreicher Bausubstanz aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Von der historischen Stadtbefestigung sind zwei Tore zur Altstadt erhalten, das Krakauer Tor und das Grodzka-Tor. Zwischen dem Grodzka-Tor und dem Schloss befand sich bis 1942 ein jüdisches Viertel, das während der deutschen Besatzung von Lublin völlig zerstört wurde. Das Lubliner Schloss wurde erstmals im 14. Jahrhundert errichtet und später oft umgebaut. Von großer kunsthistorischer Bedeutung ist die königliche Kapelle auf dem Schloss, in der alte byzantinische und altrussische Malereien aus Zeiten der [[Jagiellonen]] erhalten sind. Südlich der Stadt an der Straße nach [[Zamość]] befinden sich auf dem Gelände des ehemaligen [[KZ Majdanek|Konzentrations- und Vernichtungslagers]] die staatliche Gedenkstätte und das Museum Majdanek.
+
In der Innenstadt befinden sich viele historische Bauten, vor allem in der Altstadt mit umfangreicher Bausubstanz aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Von der historischen Stadtbefestigung sind zwei Tore zur Altstadt erhalten, das Krakauer Tor und das Grodzka-Tor. Zwischen dem Grodzka-Tor und dem Schloss befand sich bis 1942 ein jüdisches Viertel, das während der deutschen Besatzung von Lublin völlig zerstört wurde. Das Lubliner Schloss wurde erstmals im 14. Jahrhundert errichtet und später oft umgebaut. Von großer kunsthistorischer Bedeutung ist die königliche Kapelle auf dem Schloss, in der alte byzantinische und altrussische Malereien aus Zeiten der Jagiellonen erhalten sind. Südlich der Stadt an der Straße nach Zamość befinden sich auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers die staatliche Gedenkstätte und das Museum Majdanek.
  
<!-- === Theater === -->
 
<!-- === Museen === -->
 
<!-- === Musik === -->
 
<!-- Zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
 
 
=== Sonstige Bauwerke ===
 
=== Sonstige Bauwerke ===
  
Der 104 Meter hohe Sendeturm in der ul. Raabego fällt durch seine ungewöhnliche Bauweise auf, denn er besteht aus einem freistehenden Betonturm, der in einer offenen kastenförmigen Konstruktion steht. <ref>[http://emi.emitel.pl/EMITEL/obiekty.aspx?obiekt=DODR_E1L Przegląd obiektów z emisjami<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref>
+
Der 104 Meter hohe Sendeturm in der ul. Raabego fällt durch seine ungewöhnliche Bauweise auf, denn er besteht aus einem freistehenden Betonturm, der in einer offenen kastenförmigen Konstruktion steht<sup>[Anm. 3]</sup>.
<!-- === Parks === -->
 
<!-- === Naturdenkmäler === -->
 
<!-- === Sport === -->
 
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
 
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
 
  
 
==Stadtgemeinde==
 
==Stadtgemeinde==
Zeile 113: Zeile 96:
 
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
 
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
 
=== Verkehr ===
 
=== Verkehr ===
Lublin soll in Zukunft an den Schnellstraßen S12, S17 und S19 liegen, über die die Stadt mit den Autobahnen [[Autostrada A2 (Polen)|A2]] und [[Autostrada A4 (Polen)|A4]] angebunden wird. Des Weiteren liegt Lublin an der [[DK12]], Polens zweitlängster Landesstraße.
+
Lublin soll in Zukunft an den Schnellstraßen S12, S17 und S19 liegen, über die die Stadt mit den Autobahnen Autostrada A2 und Autostrada A4 angebunden wird. Des Weiteren liegt Lublin an der DK12, Polens zweitlängster Landesstraße.
  
Der '''Flughafen Lublin-Świdnik''' (Port Lotniczy Lublin) soll bis zur [[Fußball-Europameisterschaft 2012]] entstehen. Die Gesamtkosten dieser Investition soll 200 Mio PLN (ca. 56 Mio Euro) betragen.
+
Der Flughafen Lublin-Świdnik (Port Lotniczy Lublin) soll bis zur Fußball-Europameisterschaft 2012 entstehen. Die Gesamtkosten dieser Investition soll 200 Mio PLN (ca. 56 Mio Euro) betragen.
Geplant ist eine 2.200&nbsp;m lange Startbahn, welche nach schriftlicher Bestätigung der Billigairlines Wizz Air und Ryanair für ihren Flugverkehr ausreiche.
+
Geplant ist eine 2.200 m lange Startbahn, die nach schriftlicher Bestätigung der Billigairlines Wizz Air und Ryanair für ihren Flugverkehr ausreiche.
  
 
=== Ansässige Unternehmen ===
 
=== Ansässige Unternehmen ===
Nach dem Krieg wurde in Lublin die Autofabrik [[Fabryka Samochodów Ciężarowych]] (FSC) gegründet, in der unter anderem der Transporter [[FSC Żuk|Żuk]] (1958–1998) und der [[Daewoo Nexia]] (1995–1998) gefertigt wurden.
+
Nach dem Krieg wurde in Lublin die Autofabrik Fabryka Samochodów Ciężarowych (FSC) gegründet, in der unter anderem der Transporter FSC Żuk (1958–1998) und der Daewoo Nexia (1995–1998) gefertigt wurden.
 
 
<!-- === Medien === -->
 
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
 
<!-- Beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
 
  
 
=== Bildung ===
 
=== Bildung ===
 
Lublin ist Sitz von mehr als zehn Hochschulen. Davon befinden sich hier
 
Lublin ist Sitz von mehr als zehn Hochschulen. Davon befinden sich hier
 
*vier Universitäten:
 
*vier Universitäten:
** die [[Maria-Curie-Skłodowska-Universität]] (''Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej, UMCS'')   
+
** die Maria-Curie-Skłodowska-Universität (''Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej, UMCS'')   
** die [[Katholische Universität Lublin]] (''Katolicki Uniwersytet Lubelski, KUL'')       
+
** die Katholische Universität Lublin (''Katolicki Uniwersytet Lubelski, KUL'')       
** die [[Medizinische Universität Lublin]] (''Uniwersytet Medyczny w Lublinie'') und
+
** die Medizinische Universität Lublin (''Uniwersytet Medyczny w Lublinie'') und
** die [[Naturkundliche Universität Lublin]] (''Uniwersytet Przyrodniczy w Lublinie'')
+
** die Naturkundliche Universität Lublin (''Uniwersytet Przyrodniczy w Lublinie'')
 
*ein Politechnikum
 
*ein Politechnikum
 
** Politechnika Lubelska
 
** Politechnika Lubelska
Zeile 138: Zeile 117:
  
 
== Persönlichkeiten ==
 
== Persönlichkeiten ==
<!-- === Ehrenbürger === -->
 
 
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
 
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* [[Stanisław Kostka Potocki]] (1755–1821), Politiker
+
* Stanisław Kostka Potocki (* 1755 – † 1821), Politiker
* [[Karol Lipiński]] (1790–1861), Violinist, Komponist und Operndirigent
+
* Karol Lipiński (* 1790 – † 1861), Violinist, Komponist und Operndirigent
* [[Władysław Taczanowski (Zoologe)|Władysław Taczanowski]] (1819–1890), Zoologe
+
* Władysław Taczanowski (* 1819 – † 1890), Zoologe
* [[Henryk Wieniawski]] (1835–1880), Komponist und Violinist
+
* Henryk Wieniawski (* 1835 – † 1880), Komponist und Violinist
* [[Johannes Hermann Zukertort]] (1842–1888), Schachmeister
+
* Johannes Hermann Zukertort (* 1842 – † 1888), Schachmeister
* [[Bolesław Bierut]] (1892–1956), Politiker
+
* Bolesław Bierut (* 1892 –  1956), Politiker, ehemaliger Staats- und Ministerpräsident der Volksrepublik Polen
* [[Zygmunt Puławski]] (1901-1931), Flugzeugkonstrukteur und Pilot
+
* Zygmunt Puławski (* 1901 - 1931), Flugzeugkonstrukteur und Pilot
* [[Leo Zuckermann]] (1908–1985), deutscher Kommunist
+
* Leo Zuckermann (* 1908 – † 1985), deutscher Kommunist
* [[Wanda Półtawska]] (* 1921), KZ-Überlebende und Autorin
+
* Wanda Półtawska (* 1921), KZ-Überlebende und Autorin
* [[Andrzej Czuma]] (* 1938), polnischer Politiker
+
* Andrzej Czuma (* 1938), polnischer Politiker
* [[Salomon Korn]] (* 1942), Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main
+
* Salomon Korn (* 1942), Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main
* [[Waldemar Tura]] (* 1942), Schachkomponist
+
* Waldemar Tura (* 1942), Schachkomponist
* [[Janusz Lewandowski]] (* 1951), früherer Minister für Privatisierung
+
* Janusz Lewandowski (* 1951), früherer Minister für Privatisierung
* [[Józef Niewiadomski]] (* 1951), Theologe
+
* Józef Niewiadomski (* 1951), Theologe
* [[Władysław Żmuda]] (* 1954), Fußballspieler und -trainer
+
* Władysław Żmuda (* 1954), Fußballspieler und -trainer
* [[Jacek Bąk]] (* 1973), Fußballspieler
+
* Jacek Bąk (* 1973), Fußballspieler
* [[Paulina Barzycka]] (* 1986), Schwimmerin
+
* Paulina Barzycka (* 1986), Schwimmerin
 
 
<!-- Gegebenenfalls ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->
 
<!-- == Sonstiges == -->
 
  
 
== Verweise ==
 
== Verweise ==
Zeile 167: Zeile 142:
  
 
===Weblinks===
 
===Weblinks===
{{commons|Lublin}}
 
 
*[http://www.lublin.pl/ Website der Stadt Lublin]
 
*[http://www.lublin.pl/ Website der Stadt Lublin]
 
*[http://www.lublin2016.pl/ Lublin Kulturhauptstadt Europas 2016]
 
*[http://www.lublin2016.pl/ Lublin Kulturhauptstadt Europas 2016]
 
*[http://www.muenster.org/muenster-lublin/ Förderverein Münster-Lublin e.V.]
 
*[http://www.muenster.org/muenster-lublin/ Förderverein Münster-Lublin e.V.]
* [http://www.litdok.de/cgi-bin/litdok?lang=de&treu=x&t_multi=x&v_0=GEO&q_0=lublin&q_SPR=ger Deutschsprachige Publikationen über Lublin bei LitDok Ostmitteleuropa] / [[Herder-Institut (Marburg)]]
+
*[http://www.muenster.org/dpja/ Deutsch-Polnische Jugendakademie e. V. in Münster]
 +
* [http://www.litdok.de/cgi-bin/litdok?lang=de&treu=x&t_multi=x&v_0=GEO&q_0=lublin&q_SPR=ger Deutschsprachige Publikationen über Lublin bei LitDok Ostmitteleuropa] / Herder-Institut (Marburg)
  
 
=== Fußnoten ===
 
=== Fußnoten ===
 +
*[Anm. 1] : [http://www.wn.de/Muenster/2011/01/Nachrichten-Muenster-Brueckenschlag-nach-Polen-20-Jahre-Staedtepartnerschaft-mit-Lublin ''Brückenschlag nach Polen: 20 Jahre Städtepartnerschaft mit Lublin''] Dirk Anger: Westfälische Nachrichten, 21. Januar 2011
 +
*[Anm. 2] : [http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xchg/gus Głowny Urząd Statystyczny (Polnisches Statistisches Amt)]
 +
*[Anm. 3] : [http://emi.emitel.pl/EMITEL/obiekty.aspx?obiekt=DODR_E1L Abbildung und Daten des Sendeturms]
 +
 +
{{Aus Wikipedia|Lublin}}
  
{| style="color:#565656;font-size:11px;"
+
[[Kategorie:Städtepartnerschaften]]
|
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Lublin Lublin] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia]. Der Wikipediaartikel steht unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lublin&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
 

Aktuelle Version vom 31. Januar 2017, 09:59 Uhr

Lublin
Basisdaten
Woiwodschaft Lublin
Landkreis Kreisfreie Stadt
Fläche 147,5 km²
Höhe 168 m
Koordinaten 51° 14′ N, 22° 34′ O
Einwohner 351.345 (30. Juni 2008[Anm. 2])
Postleitzahl 20-001 bis 20-900
Telefonvorwahl (+48) 81
Kfz-Kennzeichen LU
Nächster int. Flughafen Warschau
Stadtpräsident Adam Wasilewski
Adresse pl. Łokietka 1, 20-950 Lublin
Website www.um.lublin.pl

Lublin ist die Hauptstadt der gleichnamigen Wojewodschaft im Osten Polens und gleichzeitig größte polnische Stadt östlich der Weichsel. Die neuntgrößte Stadt Polens liegt rund 150 Kilometer südöstlich der Landeshauptstadt Warschau und etwa 180 Kilometer nordwestlich der ukrainischen Stadt Lemberg (Lviv). Sie ist Sitz von vier Universitäten. Am 30. November 1991 unterzeichneten StadtpräsidentWP Dr. Leszek Bobrzyk und Oberbürgermeister Dr. Jörg Twenhöven im Rathaus zu Münster die Partnerschaftsurkunde.[Anm. 1]

Geschichte

Lublin wurde im 12. Jahrhundert als befestigte Burg gegründet und erhielt 1317 das Stadtrecht. Im 16. und 17. Jahrhundert war Lublin eines der Zentren der Reformation in Polen. 1569 wurde in Lublin die Realunion zwischen Polen und Litauen besiegelt. Mit der Dritten Polnischen Teilung (1795) kam Lublin zu Österreich, 1809 zum Herzogtum Warschau und 1815 zu Kongresspolen, einem vom Russischen Reich abhängigen Staat, faktisch einer russischen Provinz. Seit 1918 ist die Stadt wieder Bestandteil eines unabhängigen polnischen Staates, unterbrochen von der deutschen Besetzung während des Zweiten Weltkrieges (1939 bis 1944). Bis dahin war Lublin eines der Zentren des jüdischen Lebens in Polen. In einem südlichen Stadtteil Lublins befand sich während des Zweiten Weltkriegs das Vernichtungslager Majdanek. Für 2016 bewirbt sich Lublin als Europäische Kulturhauptstadt.


Politik

Städtepartnerschaften

  • Münster - seit 1991
  • Delmenhorst - 1992
  • Nancy (Frankreich) - 1988
  • Rishon LeZion (Israel) - 1992
  • Nykøbing (Falster) (Dänemark) - 1992
  • Lancaster (Lancashire) (England) - 1994
  • Debrecen (Ungarn) - 1995
  • Tilburg (Niederlande) - 1996
  • Luzk (Ukraine) - 1996
  • Luhansk (Ukraine) - 1996
  • Starobielsk (Ukraine) - 1996
  • Erie (Pennsylvania) (USA) - 1998
  • Viseu (Portugal) - 1998
  • Panevėžys (Litauen) - 1999
  • Windsor (Ontario) (Kanada) - 2000
  • Pernik (Bulgarien) - 2001
  • Alcalá de Henares (Spanien) - 2001
  • Lemberg (Lviv) (Ukraine) - 2004

Demographie

Lublin ist mit 353.000 Einwohnern die neuntgrößte Stadt in Polen. Eine große Zahl, die aber zu der offiziellen Lubliner Population nicht gezählt wird, bilden die ankommenden Studenten, deren Zahl auf 100.000 (etwas mehr als 85.000 nach GUS 2007[Anm. 2]) geschätzt wird. Die Arbeitslosenquote beträgt 8,9% (nach GUS[Anm. 2]).

Die Veränderung der Bevölkerungszahl in vergangenen Jahren :

  • 1970 – 238.500
  • 1980 – 304.400
  • 1990 – 351.400
  • 2000 – 355.800
  • 2004 – 355.998
  • 2006 – 354.967 (nach GUS)
  • 2007 – 353.483 (nach GUS-Jahresbericht)
  • 2007 – 352.786 (nach GUS, Stand 30. Oktober 2007)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Innenstadt befinden sich viele historische Bauten, vor allem in der Altstadt mit umfangreicher Bausubstanz aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Von der historischen Stadtbefestigung sind zwei Tore zur Altstadt erhalten, das Krakauer Tor und das Grodzka-Tor. Zwischen dem Grodzka-Tor und dem Schloss befand sich bis 1942 ein jüdisches Viertel, das während der deutschen Besatzung von Lublin völlig zerstört wurde. Das Lubliner Schloss wurde erstmals im 14. Jahrhundert errichtet und später oft umgebaut. Von großer kunsthistorischer Bedeutung ist die königliche Kapelle auf dem Schloss, in der alte byzantinische und altrussische Malereien aus Zeiten der Jagiellonen erhalten sind. Südlich der Stadt an der Straße nach Zamość befinden sich auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers die staatliche Gedenkstätte und das Museum Majdanek.

Sonstige Bauwerke

Der 104 Meter hohe Sendeturm in der ul. Raabego fällt durch seine ungewöhnliche Bauweise auf, denn er besteht aus einem freistehenden Betonturm, der in einer offenen kastenförmigen Konstruktion steht[Anm. 3].

Stadtgemeinde

Die Stadtgemeinde Lublin umfasst ein Territorium von 147,5 km² und die Stadtteile Abramowice, Bronowice, Bursaki, Choiny, Czechów, Czuby, Dziesiąta, Felin, Głusk, Hajdów, Kalinowszczyzna, Konstantynów, Kośminek, LSM, Majdan Tatarski, Majdanek, Piaski, Ponikwoda, Rudnik, Rury, Węglin, Wrotków, Sławin, Sławinek, Śródmieście, Stare Miasto, Tatary, Zadębie, Zemborzyce.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Lublin soll in Zukunft an den Schnellstraßen S12, S17 und S19 liegen, über die die Stadt mit den Autobahnen Autostrada A2 und Autostrada A4 angebunden wird. Des Weiteren liegt Lublin an der DK12, Polens zweitlängster Landesstraße.

Der Flughafen Lublin-Świdnik (Port Lotniczy Lublin) soll bis zur Fußball-Europameisterschaft 2012 entstehen. Die Gesamtkosten dieser Investition soll 200 Mio PLN (ca. 56 Mio Euro) betragen. Geplant ist eine 2.200 m lange Startbahn, die nach schriftlicher Bestätigung der Billigairlines Wizz Air und Ryanair für ihren Flugverkehr ausreiche.

Ansässige Unternehmen

Nach dem Krieg wurde in Lublin die Autofabrik Fabryka Samochodów Ciężarowych (FSC) gegründet, in der unter anderem der Transporter FSC Żuk (1958–1998) und der Daewoo Nexia (1995–1998) gefertigt wurden.

Bildung

Lublin ist Sitz von mehr als zehn Hochschulen. Davon befinden sich hier

  • vier Universitäten:
    • die Maria-Curie-Skłodowska-Universität (Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej, UMCS)
    • die Katholische Universität Lublin (Katolicki Uniwersytet Lubelski, KUL)
    • die Medizinische Universität Lublin (Uniwersytet Medyczny w Lublinie) und
    • die Naturkundliche Universität Lublin (Uniwersytet Przyrodniczy w Lublinie)
  • ein Politechnikum
    • Politechnika Lubelska

Die weiteren Hochschulen sind privat finanziert und bieten ein unterschiedliches Ausbildungsspektrum. Lublin hat den größten Studentenanteil an der Einwohnerzahl in ganzen Polen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Stanisław Kostka Potocki (* 1755 – † 1821), Politiker
  • Karol Lipiński (* 1790 – † 1861), Violinist, Komponist und Operndirigent
  • Władysław Taczanowski (* 1819 – † 1890), Zoologe
  • Henryk Wieniawski (* 1835 – † 1880), Komponist und Violinist
  • Johannes Hermann Zukertort (* 1842 – † 1888), Schachmeister
  • Bolesław Bierut (* 1892 – 1956), Politiker, ehemaliger Staats- und Ministerpräsident der Volksrepublik Polen
  • Zygmunt Puławski (* 1901 - † 1931), Flugzeugkonstrukteur und Pilot
  • Leo Zuckermann (* 1908 – † 1985), deutscher Kommunist
  • Wanda Półtawska (* 1921), KZ-Überlebende und Autorin
  • Andrzej Czuma (* 1938), polnischer Politiker
  • Salomon Korn (* 1942), Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main
  • Waldemar Tura (* 1942), Schachkomponist
  • Janusz Lewandowski (* 1951), früherer Minister für Privatisierung
  • Józef Niewiadomski (* 1951), Theologe
  • Władysław Żmuda (* 1954), Fußballspieler und -trainer
  • Jacek Bąk (* 1973), Fußballspieler
  • Paulina Barzycka (* 1986), Schwimmerin

Verweise

Literatur

  • Andrzej Rozwałka: Lubelskie wzgórze staromiejskie w procesie formowania średniowiecznego miasta. (The Lublin Old Town Hill in the Process of Formation of the Medieval City). Wyd. Uniw. Marii Curie-Skłodowskiej, Lublin 1997, ISBN 83-227-1017-8.
  • Andrzej Rozwałka, Rafał Niedźwiadek, Marek Stasiak: Lublin wczesnośredniowieczny. Studium rozwoju przestrzennego (Origines Polonorum t. 1). Fundacja na rzecz Nauki Polskie, Wydawnictwo Trio, Warszawa 2006, ISBN 9788374360548.

Weblinks

Fußnoten


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lublin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.