Schützenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
(→‎Name und Geschichte: corr. Name Autor)
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Verbindung zwischen [[Aegidiistraße]] und [[Königsstraße]], parallel zur [[Promenade]].
+
Die '''Schützenstraße''', geht von der [[Aegidiistraße]] in südöstliche Richung ab und endet nach ca. 635 m an der [[Königsstraße]]. Sie verläuft teilweise nördlich parallel zur [[Promenade]].
 +
 
 +
== Name ==
 +
Laut Umschreibungsregister des Stadtarchivs (Band I, [[1773]]-[[1784]]) wurde die damalige/ehemalige Straße „An Aegidii-Graben“ nun als '''Schützenstraße''' benannt.<sup>[Anm. 1]</sup>
  
== Name und Geschichte ==
 
 
Bis zum 18. Jh. lag die Schützenstraße zwischen zwei Stadttoren: dem Aegidii- und dem Ludgeritor. Da westlich vom [[Aegidiitor]] die [[Münstersche Aa|Aa]] durch vergitterte Durchlässe in der Stadtmauer in die Stadt floß, war eine besondere Sicherung notwendig.
 
Bis zum 18. Jh. lag die Schützenstraße zwischen zwei Stadttoren: dem Aegidii- und dem Ludgeritor. Da westlich vom [[Aegidiitor]] die [[Münstersche Aa|Aa]] durch vergitterte Durchlässe in der Stadtmauer in die Stadt floß, war eine besondere Sicherung notwendig.
  
Eine Schießanlage befand sich an der Stelle der heutigen Kreuzung Schützenstraße - [[Krumme Gasse]] / [[Hals]]. Der Außenwall wies hier eine Bastion mit einem Geschütz auf. An der großen Schießscheibe an der Bastionswand übten die Schützen eine lange Zeit mit Armbrust und Gewehr. Wegen dieses Schießstandes hieß dieser Abschnitt des Außenwalls "Schützenwall".
+
Eine Schießanlage befand sich an der Stelle der heutigen Kreuzung [[Schützenstraße]] – „[[Krumme Straße]]/ [[Hals]]. Der Außenwall wies hier eine Bastion mit einem Geschütz auf. An der großen Schießscheibe an der Bastionswand übten die Schützen eine lange Zeit mit Armbrust und Gewehr. Wegen dieses Schießstandes hieß dieser Abschnitt des Außenwalls „Schützenwall“.
  
Die St-Georgs-Schützenbruderschaft hatte ab [[1514]] ihr Schützenhaus auf dem Schützenwall.
+
Die „St. Georgs-Schützenbruderschaft“ hatte ab [[1514]] ihr Schützenhaus auf dem Schützenwall.
  
[[1557]] vereinigten sich die St. Sebastian- und die St. Georgs-Schützenbruderschaft zur [[Große Schützen-Gesellschaft Bruderschaft von 1557|Großen Schützen-Gesellschaft Bruderschaft von 1557]], deren Mitglieder auch an dieser Scheibe trainierten. Beim Schleifen der Befestigung im letzte Drittel des 18. Jh. zur Anlage der [[Promenade]] verschwand auch das Schützenhaus.
+
[[1557]] vereinigten sich die „St. Sebastian-und die „St. Georgs-Schützenbruderschaft“ zur „Großen Schützen-Gesellschaft Bruderschaft von 1557“, deren Mitglieder auch an dieser Scheibe trainierten. Beim Schleifen der Befestigung im letzte Drittel des 18. Jh. zur Anlage der [[Promenade]] verschwand auch das Schützenhaus.
  
1786/87 entstand ein neues Haus (Ecke Schützenstraße - Ludgeristraße), in dem die Schützen sich bis [[1811]] versammelten.
+
[[1786]]/[[1787]] entstand ein neues Haus (Ecke [[Schützenstraße]]/[[Ludgeristraße]]), in dem die Schützen sich bis [[1811]] versammelten.
  
 
Im Gedenken an die Schützenhäuser ist die Straße mindestens seit dem 19. Jh benannt.
 
Im Gedenken an die Schützenhäuser ist die Straße mindestens seit dem 19. Jh benannt.
  
(Quelle: Dr. Werner Kreuz: ''Woher kommt der Name "Schützenstraße"?'' aus: Große Schützenbruderschaft von 1557; Festschrift zum 450-jährigen Jubiläum; Thiekötter, Münster 2007 ISBN 978-3-939838-06-7 S. 27-30)
+
(Quelle: Dr. Werner Kreuz: ''Woher kommt der Name „Schützenstraße"?'' aus: Große Schützenbruderschaft von [[1557]]; Festschrift zum 450-jährigen Jubiläum; Thiekötter, Münster 2007 ISBN 978-3-939838-06-7 S. 27-30)
  
== Postleitzahlen ==
+
== Berliner Hufeisen-Nummerierung ==
 +
In dieser Straße sind Hausnummern umlaufend vergeben worden, wie das in Preußen bis im „{{Wpl|19. Jahrhundert}}“ üblich war. Damals wurden die Hausnummern auf einer Straßenseite stadtauswärts bis zum Ende der Straße fortlaufend vergeben. Dort wechselte die Nummerierung zur gegenüberliegenden Straßenseite und verlief stadteinwärts zum Anfang der Straße zurück. Diese Nummerierung wird „{{Wpl|Hausnummer#Hufeisennummerierung|Berliner Hufeisen-Nummerierung}}“ genannt. Es gibt sie in vielen historischen Altstädten. Die Nummerierung ist nicht „unlogisch“, sondern verständlich für die Städte, die sich damals nicht weiter ausdehnen konnten als bis zur Stadtmauer. Mit der Ausdehnung der Bebauung über die Stadtmauern hinweg entwickelten die Städte die wechselseitige Nummerierung mit den ungeraden Nummern auf der linken Straßenseite und den geraden Nummern auf der rechten Straßenseite. In vielen Städten existieren beide Systeme nebeneinander für die Altstadt einerseits und die neuen Stadtbereiche andererseits.
 +
 
 +
== Postleitzahl ==
 
48143
 
48143
== Hausnummern ==
+
 
 +
== Anmerkungen ==
 +
*1 : Eugen Müller:  ''Verzeichnis verschwundener Straßennamen der Stadt Münster (Westf.)'', Aschendorff, Münster [[1927]], Seite 7 — [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-8874 Digitalisat der ULB]
 +
 
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
[http://www.muenster.de/stadt/museum/1661_9.html Münster im Modell 1661: Schanze vor dem Aegidiitor]
+
* {{Katasteramt Straßennamen|schuetzenstrasse}}
 +
* [http://www.muenster.de/stadt/museum/1661_9.html Münster im Modell 1661: ''Schanze vor dem Aegidiitor'']
 +
* {{Osm|{{urlencode:{{PAGENAME}}|PATH}}|{{PAGENAME}}}}
 +
 
  
 
[[Kategorie:Straße]]
 
[[Kategorie:Straße]]

Aktuelle Version vom 21. April 2024, 11:52 Uhr

Die Schützenstraße, geht von der Aegidiistraße in südöstliche Richung ab und endet nach ca. 635 m an der Königsstraße. Sie verläuft teilweise nördlich parallel zur Promenade.

Name

Laut Umschreibungsregister des Stadtarchivs (Band I, 1773-1784) wurde die damalige/ehemalige Straße „An Aegidii-Graben“ nun als Schützenstraße benannt.[Anm. 1]

Bis zum 18. Jh. lag die Schützenstraße zwischen zwei Stadttoren: dem Aegidii- und dem Ludgeritor. Da westlich vom Aegidiitor die Aa durch vergitterte Durchlässe in der Stadtmauer in die Stadt floß, war eine besondere Sicherung notwendig.

Eine Schießanlage befand sich an der Stelle der heutigen Kreuzung Schützenstraße – „Krumme Straße“ / Hals. Der Außenwall wies hier eine Bastion mit einem Geschütz auf. An der großen Schießscheibe an der Bastionswand übten die Schützen eine lange Zeit mit Armbrust und Gewehr. Wegen dieses Schießstandes hieß dieser Abschnitt des Außenwalls „Schützenwall“.

Die „St. Georgs-Schützenbruderschaft“ hatte ab 1514 ihr Schützenhaus auf dem Schützenwall.

1557 vereinigten sich die „St. Sebastian-“ und die „St. Georgs-Schützenbruderschaft“ zur „Großen Schützen-Gesellschaft Bruderschaft von 1557“, deren Mitglieder auch an dieser Scheibe trainierten. Beim Schleifen der Befestigung im letzte Drittel des 18. Jh. zur Anlage der Promenade verschwand auch das Schützenhaus.

1786/1787 entstand ein neues Haus (Ecke Schützenstraße/Ludgeristraße), in dem die Schützen sich bis 1811 versammelten.

Im Gedenken an die Schützenhäuser ist die Straße mindestens seit dem 19. Jh benannt.

(Quelle: Dr. Werner Kreuz: Woher kommt der Name „Schützenstraße"? aus: Große Schützenbruderschaft von 1557; Festschrift zum 450-jährigen Jubiläum; Thiekötter, Münster 2007 ISBN 978-3-939838-06-7 S. 27-30)

Berliner Hufeisen-Nummerierung

In dieser Straße sind Hausnummern umlaufend vergeben worden, wie das in Preußen bis im „19. JahrhundertWP“ üblich war. Damals wurden die Hausnummern auf einer Straßenseite stadtauswärts bis zum Ende der Straße fortlaufend vergeben. Dort wechselte die Nummerierung zur gegenüberliegenden Straßenseite und verlief stadteinwärts zum Anfang der Straße zurück. Diese Nummerierung wird „Berliner Hufeisen-NummerierungWP“ genannt. Es gibt sie in vielen historischen Altstädten. Die Nummerierung ist nicht „unlogisch“, sondern verständlich für die Städte, die sich damals nicht weiter ausdehnen konnten als bis zur Stadtmauer. Mit der Ausdehnung der Bebauung über die Stadtmauern hinweg entwickelten die Städte die wechselseitige Nummerierung mit den ungeraden Nummern auf der linken Straßenseite und den geraden Nummern auf der rechten Straßenseite. In vielen Städten existieren beide Systeme nebeneinander für die Altstadt einerseits und die neuen Stadtbereiche andererseits.

Postleitzahl

48143

Anmerkungen

  • 1 : Eugen Müller: Verzeichnis verschwundener Straßennamen der Stadt Münster (Westf.), Aschendorff, Münster 1927, Seite 7 — Digitalisat der ULB

Weblinks