Heinrich Fleige: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MünsterWiki
(neu angelegt als Übernahme aus de. wikipedia.org) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | '''Heinrich Fleige''' (* [[21. Mai]] [[1840]] in Rietberg; † [[21. Mai]] [[1890]] in Münster ) war ein deutscher Bildhauer. Er war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Münster und dem umgebenden Münsterland tätig. Fleige war auch als Restaurator tätig. | |
− | '''Heinrich Fleige''' (* [[21. Mai]] [[1840]] in | ||
== Werke == | == Werke == | ||
− | * 1870: 12 Apostel im Chor der St.-Mauritz-Kirche, Münster | + | * 1870: 12 Apostel im Chor der [[St.-Mauritz-Kirche]], Münster |
* 1875: Bronzestandbild des Ministers [[Franz von Fürstenberg]] in Münster | * 1875: Bronzestandbild des Ministers [[Franz von Fürstenberg]] in Münster | ||
− | * 1876: Ölgarten in der Kreuzkapelle der [[ | + | * 1876: Ölgarten in der Kreuzkapelle der [[Aegidiikirche]], Münster |
− | * 1889: | + | * 1889: Pietà in der [[St. Lamberti|Lambertikirche]], Münster |
− | * 1889: Liudgerusbrunnen, Münster | + | * 1889: [[Liudgerusbrunnen]], Münster |
* 1896: Denkmal der [[Annette von Droste-Hülshoff]] in Münster (Gemeinschaftsarbeit mit dem Münsteraner Bildhauer [[Anton Rüller]]) | * 1896: Denkmal der [[Annette von Droste-Hülshoff]] in Münster (Gemeinschaftsarbeit mit dem Münsteraner Bildhauer [[Anton Rüller]]) | ||
− | * Moses im Rathausgiebel, Münster | + | * Moses im [[Rathaus|Rathausgiebel]], Münster |
* Ausgestaltung der Pfarrkirche St. Laurentius in Senden: | * Ausgestaltung der Pfarrkirche St. Laurentius in Senden: | ||
** Figuren des Chorraumes (Petrus, Ludgerus, Laurentius und Paulus) | ** Figuren des Chorraumes (Petrus, Ludgerus, Laurentius und Paulus) | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | * Allgemeines | + | *Thieme, Ulrich (Hrsg.); '' Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler : von der Antike bis zur Gegenwart'' [= ''Thieme-Becker'']; Band 12; Leipzig: Seemann 1973 (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1907 - 1950), S. 84 |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{| style="color:#565656;font-size:11px;" | {| style="color:#565656;font-size:11px;" | ||
| | | | ||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Dehn Max Dehn] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia]. Der Wikipediaartikel steht unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max_Dehn&action=history Liste der Autoren] verfügbar. | Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Dehn Max Dehn] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia]. Der Wikipediaartikel steht unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max_Dehn&action=history Liste der Autoren] verfügbar. | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Bildhauer]] | ||
+ | [[Kategorie:Gestorben in Münster]] |
Version vom 8. Mai 2010, 19:31 Uhr
Heinrich Fleige (* 21. Mai 1840 in Rietberg; † 21. Mai 1890 in Münster ) war ein deutscher Bildhauer. Er war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Münster und dem umgebenden Münsterland tätig. Fleige war auch als Restaurator tätig.
Werke
- 1870: 12 Apostel im Chor der St.-Mauritz-Kirche, Münster
- 1875: Bronzestandbild des Ministers Franz von Fürstenberg in Münster
- 1876: Ölgarten in der Kreuzkapelle der Aegidiikirche, Münster
- 1889: Pietà in der Lambertikirche, Münster
- 1889: Liudgerusbrunnen, Münster
- 1896: Denkmal der Annette von Droste-Hülshoff in Münster (Gemeinschaftsarbeit mit dem Münsteraner Bildhauer Anton Rüller)
- Moses im Rathausgiebel, Münster
- Ausgestaltung der Pfarrkirche St. Laurentius in Senden:
- Figuren des Chorraumes (Petrus, Ludgerus, Laurentius und Paulus)
- Figuren an den vorderen Säulen des Chorraumes (Herz-Jesu und Herz-Maria)
- Kerzentragende Engelgruppen an der Chorwand neben dem Sakramentsturm
Literatur
- Thieme, Ulrich (Hrsg.); Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler : von der Antike bis zur Gegenwart [= Thieme-Becker]; Band 12; Leipzig: Seemann 1973 (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1907 - 1950), S. 84
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Max Dehn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |