Ferdinand Maria von Lobkowitz: Unterschied zwischen den Versionen
(neu angelegt als Übernahme aus de. wikipedia.org) |
(muensterwikifiziert und ergänzt (als Réfugié in Münster)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Ferdinand Maria von Lobkowitz''' (auch ''Ferdinand Marie von Lobkowitz''; * [[18. Dezember]] [[1726]]; † [[29. Januar]] [[1795]] in | + | '''Ferdinand Maria von Lobkowitz''' (auch ''Ferdinand Marie von Lobkowitz''; * [[18. Dezember]] [[1726]]; † [[29. Januar]] [[1795]] in Münster, begraben in Gent) war Vikar in Salzburg, Kanoniker in Lüttich und Augsburg und Bischof von Namur 1745 und von Gent 1779. |
− | Sein Urgroßvater war der zweite Fürst von | + | Sein Urgroßvater war der zweite Fürst von Lobkowitz Wenzel Eusebius von Lobkowicz. Seine Eltern waren der Gouverneur von Sizilien Georg Christian von Lobkowitz (1686−1755) und seine Frau Karoline Henriette von Waldstein (1702−1780). |
+ | |||
+ | Ferdinand Maria von Lobkowitz floh nach der [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Fleurus_(1794) Schlacht bei Fleurus], bei der am [[26. Juni]] [[1794]] (am 8. Messidor des Jahres II nach dem Revolutionskalender) die französische Revolutionsarmee die Koalitionstruppen unter dem Fürsten von Sachsen-Coburg schlug, die südlichen Teile der Niederlande, das heutige Belgien, für die revolutionäre Republik öffnete und die habsburgische Herrschaft dort beendete, wie viele katholische Kleriker, Mönche und Nonnen über den Rhein und nach Münster. Dort ist er am 29. Januar 1795 als "Réfugié" gestorben. Er wurde zunächst im Johannischor des münsterschen [[St.-Paulus-Dom|Doms]] beigesetzt, bevor er seine endgültige Grabstätte in der Genter Kathedrale St. Bavo fand. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=20812 Bild des Grabsteins von Lobkowitz in der belgischen Kathedrale von Gent St. Bavon] | *[http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=20812 Bild des Grabsteins von Lobkowitz in der belgischen Kathedrale von Gent St. Bavon] | ||
− | |||
− | |||
{| style="color:#565656;font-size:11px;" | {| style="color:#565656;font-size:11px;" | ||
| | | | ||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Maria_von_Lobkowitz Ferdinand Maria von Lobkowitz] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia]. Der Wikipediaartikel steht unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferdinand_Maria_von_Lobkowitz&action=history Liste der Autoren] verfügbar. | Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Maria_von_Lobkowitz Ferdinand Maria von Lobkowitz] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia]. Der Wikipediaartikel steht unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferdinand_Maria_von_Lobkowitz&action=history Liste der Autoren] verfügbar. | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Katholischer Geistlicher|Lobkowitz, Ferdinand Maria von]] | ||
+ | [[Kategorie:Bischof|Lobkowitz, Ferdinand Maria von]] | ||
+ | [[Kategorie:Gestorben in Münster|Lobkowitz, Ferdinand Maria von]] |
Version vom 30. September 2012, 17:39 Uhr
Ferdinand Maria von Lobkowitz (auch Ferdinand Marie von Lobkowitz; * 18. Dezember 1726; † 29. Januar 1795 in Münster, begraben in Gent) war Vikar in Salzburg, Kanoniker in Lüttich und Augsburg und Bischof von Namur 1745 und von Gent 1779.
Sein Urgroßvater war der zweite Fürst von Lobkowitz Wenzel Eusebius von Lobkowicz. Seine Eltern waren der Gouverneur von Sizilien Georg Christian von Lobkowitz (1686−1755) und seine Frau Karoline Henriette von Waldstein (1702−1780).
Ferdinand Maria von Lobkowitz floh nach der Schlacht bei Fleurus, bei der am 26. Juni 1794 (am 8. Messidor des Jahres II nach dem Revolutionskalender) die französische Revolutionsarmee die Koalitionstruppen unter dem Fürsten von Sachsen-Coburg schlug, die südlichen Teile der Niederlande, das heutige Belgien, für die revolutionäre Republik öffnete und die habsburgische Herrschaft dort beendete, wie viele katholische Kleriker, Mönche und Nonnen über den Rhein und nach Münster. Dort ist er am 29. Januar 1795 als "Réfugié" gestorben. Er wurde zunächst im Johannischor des münsterschen Doms beigesetzt, bevor er seine endgültige Grabstätte in der Genter Kathedrale St. Bavo fand.
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ferdinand Maria von Lobkowitz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |