Franz von Sonnenberg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MünsterWiki
(Änderung 33150 von VolkerFrick (Diskussion) rückgängig gemacht.) |
K (Änderung 33149 von VolkerFrick (Diskussion) rückgängig gemacht.) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
− | * Anm.1 : | + | * Anm.1 : Max Mendheim: ''Sonnenberg, Franz Anton Joseph Ignaz Maria Freiherr von''. In: [http://www.deutsche-biographie.de/pnd117507857.html?anchor=adb ''Allgemeine Deutsche Biographie'', herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 34 (1892), S. 626–28] |
[[Kategorie:Schriftsteller| Sonnenberg, Franz von]] | [[Kategorie:Schriftsteller| Sonnenberg, Franz von]] | ||
[[Kategorie:Geboren in Münster|Sonnenberg, Franz von]] | [[Kategorie:Geboren in Münster|Sonnenberg, Franz von]] |
Version vom 12. November 2015, 00:07 Uhr
Franz Anton Joseph Ignaz Maria Freiherr von Sonnenberg (* 5. September 1779 in Münster; † 22. November 1805 in Jena) war ein Dichter und Lyriker.
Leben
Franz von Sonnenberg war der Sohn eines Hauptmanns. "Schon als Kind äußerte er sein tiefes Gefühl, seinen hohen Sinn für Freiheit und Recht und seine Verachtung alles rein Aeußerlichen, Nichtigen und Alltäglichen", schreibt sein Biograph [Anm.1]. Bereits als Schüler, auf dem Gymnasium Paulinum, entwarf er Pläne zu seinem Epos Das Weltende (Wien 1801). Dabei orientierte er sich, wie viele seiner Zeitgenossen – auch die im literarischen Münster – an Klopstocks Messias.
Franz von Sonnenberg beendete am 22. November 1805 sein Leben durch einen Sprung aus dem Fenster.
Werke
- Das Weltende. Wien, 1801
- Frankreich und Deutschland. Ein Basrelief an der Wiege des Jahrhunderts. Göttingen 1803
- Deutschlands Auferstehungstag. Göttingen 1804
- Donatoa. Epopoe. 2 Bd., Halle 1806
Einzelnachweise
- Anm.1 : Max Mendheim: Sonnenberg, Franz Anton Joseph Ignaz Maria Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 34 (1892), S. 626–28