Theodor Dierksmeier

Aus MünsterWiki
Version vom 19. Mai 2009, 16:50 Uhr von Zenodotos (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt als Übernahme aus de.wikipedia.org)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Theodor Dierksmeier (* 27. Februar 1908 in Münster; † 10. April 1979 in Bad Homburg) war ein deutscher Architekt.

Dierksmeier studierte Architektur an den Technischen Hochschulen Hannover und Danzig. Er machte sein Diplomexamen als Architekt 1931 in Hannover. Im Jahre 1935 absolvierte er sein Staatsexamen zum Regierungsbaumeister in Berlin und wurde beim Preußischen Finanzministerium in Berlin eingestellt. 1936 wechselte Dierksmeier in die Bauabteilung des Reichsverkehrsministeriums in Berlin. Dort wurde er 1942 zum Chefarchitekten und Referenten für den Eisenbahnhochbau berufen.

1936 erzielte er den 1. Preis im Wettbewerb für ein Haus des Fremdenverkehrs in Berlin. Das Haus des Fremdenverkehrs war das erste und einzig erstellte Bauwerk am Runden Platz an der Nord-Süd-Achse der so genannten Welthauptstadt Germania gemäß den Planungen der Generalbauinspektion unter Albert Speer. Baubeginn war 1938, die Einstellung der Bauarbeiten des weitgehend fertiggestellten Gebäudes erfolgte 1942. Im Jahre 1964 wurde das zur Ruine verkommene Gebäude abgerissen.

Dierksmeier erzielte 1938 einen weiteren 1. Preis im Wettbewerb für einen Diplomaten-Empfangsbahnhof in Berlin, dem sogenannten Mussolini-Bahnhof, der statt des Bahnhofs Heerstraße hätte errichtet werden sollen. Des Weiteren erhielt er den Planungsauftrag für den von ihm entworfenen Nordbahnhof an der Ost-West-Achse, der die gesamte Berliner Stadtbahn mit Bahnhof Charlottenburg, Bahnhof Zoo, Bahnhof Friedrichstraße, dem Schlesischen Bahnhof, sowie Lehrter- und Stettiner Bahnhof zusammenfassen sollte.

Weiterhin plante er für die Idee einer 3000-mm-Breitspurbahn die Innenraumgestaltung der Personenwagen 1. und 2. Klasse mit Barwagen, Lese- und Gesellschaftwagen in Anlehnung an ein gehobenes Hoteldesign der 40er Jahre. Den Auftrag für die Planung der Breitspurbahn hatte Adolf Hitler dem Reichsverkehrsministerium bzw. der Deutschen Reichsbahn 1942 erteilt. Alle diese Projekte blieben bis zum Ende des Krieges im Planungsstadium stecken.

Nach dem Krieg

Nach dem Kriege 1945 fungierte Dierksmeier in der englischen Besatzungszone in Bielefeld als Referent für Eisenbahnhochbau. Von 1949 bis 1953 beschränkte sich seine Tätigkeit auf das Gebiet der Bundesbahndirektion Münster (Westfalen). Dort plante und baute er das Verwaltungsgebäude der Bundesbahndirektion und das Empfangsgebäude. Weiterhin erzielte er in seiner Geburtsstadt Münster den 3. Preis beim Wettbewerb für das neue Rathaus und wurde mit der künstlerischen Oberleitung für dieses Projekt beauftragt.

Im Jahre 1953 wurde Dierksmeier als Chefarchitekt und Hochbaureferent in die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn in Frankfurt am Main berufen. In dieser Funktion steuerte und beeinflusste er den Wiederaufbau der Eisenbahnhochbauten und insbesondere der Bahnhöfe im gesamten Bundesgebiet.

Auch auf dem Gebiet des Fahrzeugdesigns und der Innenraumgestaltung von Schienenfahrzeugen war Dierksmeier erfolgreich. So wurde nach seinen Entwürfen und Ausführungsplanungen 1958 der Salonwagen für den Schah von Persien gebaut und im Jahre 1968 war er mit seinem Entwurf für einen Pullmanzug Blue Train im Auftrage der Deutschen Waggonbauindustrie für Südafrika erfolgreich und tätig.

Dierksmeier wurde als Hochbaureferent der Deutschen Bundesbahn und Ministerialdirigent am 1. Januar 1973 in den Ruhestand verabschiedet. Er verstarb an einer Krebserkrankung am 10. April 1979 in Bad Homburg.

Literatur

  • Anton Joachimsthaler: Die Breitspurbahn. 1981
  • Martin Schack: Neue Bahnhöfe. 2004

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Theodor Dierksmeier aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.