Kaspar Maximilian von Droste-Vischering: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kaspar Max Freiherr Droste zu Vischering''', auch ''Caspar Max Droste zu Vischering'', (* 9. Juli 1770 in {{Wpl|Vorhelm}}<sup>1</sup>; † {{Wpl|3.…“)
 
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kaspar Max Freiherr Droste zu Vischering''', auch ''Caspar Max Droste zu Vischering'', (* [[9. Juli]] [[1770]] in {{Wpl|Vorhelm}}<sup>1</sup>; † {{Wpl|3. August}} {{Wpl|[[1846]]}} in Münster<sup>2</sup>) war von [[1826]] bis [[1846]] „[[Liste der Bischöfe|Bischof von Münster]]“.
+
'''Kaspar Max Freiherr Droste zu Vischering''', auch ''Caspar Max Droste zu Vischering'', (* [[9. Juli]] [[1770]] in {{Wpl|Vorhelm}}<sup>1</sup>; †[[3. August]] [[1846]] in Münster<sup>2</sup>) war von [[1826]] bis [[1846]] „[[Liste der Bischöfe|Bischof von Münster]]“.
  
 
== Leben ==
 
== Leben ==
 
=== Herkunft und Familie ===
 
=== Herkunft und Familie ===
Kaspar Max entstammte als Sohn der Eheleute {{Wpl|Clemens August Maria Droste zu Vischering}} ([[1742]]–[[1790]]) und Sophia Alexandrina Droste zu Füchten ([[1748]]–[[1817]]) der {{Wpl|Adel|Adelsfamilie}} {{Wpl|Droste zu Vischering}}, einer der ältesten und bedeutendsten westfälischen Familien. Er wuchs auf mit seinen zwei Schwestern, darunter  Rosine ([[1777]]–[[1819]], ⚭ {{Wpl|Maximilian Anton von Boeselager}}) und sieben Brüdern, darunter {{Wpl|Adolf Heidenreich Droste zu Vischering (Drost, [[1769]])|Adolf Heidenreich}} (Erbdroste und Erbauer des {{Wpl|Erbdrostenhof|Erbdrostenhofs}}), {{Wpl|Franz Otto von Droste zu Vischering|Franz Otto}} (katholischer Theologe und Publizist), {{Wpl|Clemens August Droste zu Vischering|Clemens August}} (Erzbischof von Köln), {{Wpl|Maximilian Droste zu Vischering-Padberg|Maximilian Heidenreich}} (Landrat in Brilon) und {{Wpl|Joseph Droste zu Vischering|Joseph}} (Obersthofmeister und k. k. Feldmarschallleutnant).
+
Kaspar Max entstammte als Sohn der Eheleute {{Wpl|Clemens August Maria Droste zu Vischering}} ([[1742]]–[[1790]]) und Sophia Alexandrina Droste zu Füchten ([[1748]]–[[1817]]) der {{Wpl|Adel|Adelsfamilie}} {{Wpl|Droste zu Vischering}}, einer der ältesten und bedeutendsten westfälischen Familien. Er wuchs auf mit seinen zwei Schwestern, darunter  Rosine ([[1777]]–[[1819]], ⚭ {{Wpl|Maximilian Anton von Boeselager}}) und sieben Brüdern, darunter {{Wpl|Adolf Heidenreich Droste zu Vischering (Drost, 1769)|Adolf Heidenreich}} (Erbdroste und Erbauer des {{Wpl|Erbdrostenhof|Erbdrostenhofs}}), {{Wpl|Franz Otto von Droste zu Vischering|Franz Otto}} (katholischer Theologe und Publizist), {{Wpl|Clemens August Droste zu Vischering|Clemens August}} (Erzbischof von Köln), {{Wpl|Maximilian Droste zu Vischering-Padberg|Maximilian Heidenreich}} (Landrat in Brilon) und {{Wpl|Joseph Droste zu Vischering|Joseph}} (Obersthofmeister und k. k. Feldmarschallleutnant).
  
 
=== Werdegang ===
 
=== Werdegang ===
Kaspar Maximilian gehörte seit seiner Jugend zum Kreis um {{Wpl|Amalie von Gallitzin}}. Er empfing am 13. Juli [[1793]] die {{Wpl|Weihesakrament#Presbyterat|Priesterweihe}} durch den Münsteraner {{Wpl|Weihbischof}} {{Wpl|Wilhelm von Alhaus}}. Papst {{Wpl|Pius VI.}} ernannte ihn [[1795]] zum {{Wpl|Titularbischof}} von ''{{Wpl|Ierichus}}'' und bestellte ihn zum Weihbischof im {{Wpl|Bistum Münster}}. Die {{Wpl|Weihesakrament#Episkopat|Bischofsweihe}} spendete ihm der {{Wpl|Fürstbischof}} von Münster, {{Wpl|Maximilian Franz von Österreich}}, am 6. September desselben Jahres; Mitkonsekratoren waren {{Wpl|Jean-Baptiste du Plessis d’Argentré}}, Bischof von {{Wpl|Bistum Sées|Sées}}, und {{Wpl|Louis-Charles du Plessis d’Argentré}}, Bischof von {{Wpl|Bistum Limoges|Limoges}}. [[1825]] wurde er von Papst {{Wpl|Leo XII.}} zum „[[Liste der Bischöfe|Bischof von Münster]]“ ernannt.
+
'''Kaspar Maximilian''' gehörte seit seiner Jugend zum Kreis um {{Wpl|Amalie von Gallitzin}}. Er empfing am 13. Juli [[1793]] die {{Wpl|Weihesakrament#Presbyterat|Priesterweihe}} durch den Münsteraner {{Wpl|Weihbischof}} {{Wpl|Wilhelm von Alhaus}}. Papst {{Wpl|Pius VI.}} ernannte ihn [[1795]] zum {{Wpl|Titularbischof}} von ''{{Wpl|Ierichus}}'' und bestellte ihn zum Weihbischof im {{Wpl|Bistum Münster}}. Die {{Wpl|Weihesakrament#Episkopat|Bischofsweihe}} spendete ihm der {{Wpl|Fürstbischof}} von Münster, {{Wpl|Maximilian Franz von Österreich}}, am 6. September desselben Jahres; Mitkonsekratoren waren {{Wpl|Jean-Baptiste du Plessis d’Argentré}}, Bischof von {{Wpl|Bistum Sées|Sées}}, und {{Wpl|Louis-Charles du Plessis d’Argentré}}, Bischof von {{Wpl|Bistum Limoges|Limoges}}. [[1825]] wurde er von Papst {{Wpl|Leo XII.}} zum „[[Liste der Bischöfe|Bischof von Münster]]“ ernannt.
  
 
Seinen Bruder „{{Wpl|Clemens August Droste zu Vischering|Clemens August}}“, den späteren „{{Wpl|Liste_der_Erzbischöfe_und_Bischöfe_von_Köln|Erzbischof von Köln}}“, weihte er am 14. Mai [[1798]] in Münster zum Priester und im Jahre [[1827]] zum {{Wpl|Weihbischof}}.
 
Seinen Bruder „{{Wpl|Clemens August Droste zu Vischering|Clemens August}}“, den späteren „{{Wpl|Liste_der_Erzbischöfe_und_Bischöfe_von_Köln|Erzbischof von Köln}}“, weihte er am 14. Mai [[1798]] in Münster zum Priester und im Jahre [[1827]] zum {{Wpl|Weihbischof}}.
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* {{Wpl|Reimund Haas}}: Droste zu Vischering, Caspar [Kaspar] Max[imilian] Freiherr. In: [https://de.wikipedia.org/wiki/Biographisch-Bibliographisches_Kirchenlexikon Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon] (BBKL). Band 34, Bautz, Nordhausen 2013, ISBN 978-3-88309-766-4, Sp. 239–245.
+
* {{Wpl|Reimund Haas}}: Droste zu Vischering, Caspar [Kaspar] Max[imilian] Freiherr. In: [https://de.wikipedia.org/wiki/Biographisch-Bibliographisches_Kirchenlexikon Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon] (BBKL). Band 34, Bautz, Nordhausen [[2013]], ISBN 978-3-88309-766-4, Sp. 239–245.
* {{Wpl|Walter Lipgens}}: [https://www.deutsche-biographie.de/gnd116118628.html#ndbcontent Droste zu Vischering, Kaspar Maximilian Freiherr von]. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 134 f. (Digitalisat).
+
* {{Wpl|Walter Lipgens}}: [https://www.deutsche-biographie.de/gnd116118628.html#ndbcontent Droste zu Vischering, Kaspar Maximilian Freiherr von]. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin [[1959]], ISBN 3-428-00185-0, S. 134 f. (Digitalisat).
* Ernst Raßmann: [https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Droste_zu_Vischering,_Kaspar_Maximilian_Freiherr_von Droste zu Vischering, Kaspar Maximilian Freiherr von]. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 431–434.
+
* Ernst Raßmann: [https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Droste_zu_Vischering,_Kaspar_Maximilian_Freiherr_von Droste zu Vischering, Kaspar Maximilian Freiherr von]. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig [[1877]], S. 431–434.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
* <sup>1</sup> {{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/vorhelm-st-pankratius/KB002_1/?pg=77 |titel=Taufen - KB002_1 {{!}} Vorhelm, St. Pankratius {{!}} Münster, rk. Bistum {{!}} Deutschland {{!}} Matricula Online |abruf=[[2020]]-06-12}}
+
* <sup>1</sup> [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/vorhelm-st-pankratius/KB002_1/?pg=77 Taufen - KB002_1 | Vorhelm, St. Pankratius | Münster, rk. Bistum | Deutschland | Matricula Online]. Abgerufen am 12. Juni [[2020]].
* <sup>2</sup> {{Internetquelle |url=https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/muenster-st-paulus-dom/KB008/?pg=31 |titel=Sterbefälle - KB008 {{!}} Münster, St. Paulus Dom {{!}} Münster, rk. Bistum {{!}} Deutschland {{!}} Matricula Online |abruf=[[2020]]-06-12}}
+
* <sup>2</sup> [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/muenster-st-paulus-dom/KB008/?pg=31 Sterbefälle - KB008 | Münster, St. Paulus Dom | Münster, rk. Bistum | Deutschland | Matricula Online]. Abgerufen am 12. Juni [[2020]].
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 1. Mai 2024, 19:47 Uhr

Kaspar Max Freiherr Droste zu Vischering, auch Caspar Max Droste zu Vischering, (* 9. Juli 1770 in VorhelmWP1; †3. August 1846 in Münster2) war von 1826 bis 1846Bischof von Münster“.

Leben

Herkunft und Familie

Kaspar Max entstammte als Sohn der Eheleute Clemens August Maria Droste zu VischeringWP (17421790) und Sophia Alexandrina Droste zu Füchten (17481817) der AdelsfamilieWP Droste zu VischeringWP, einer der ältesten und bedeutendsten westfälischen Familien. Er wuchs auf mit seinen zwei Schwestern, darunter Rosine (17771819, ⚭ Maximilian Anton von BoeselagerWP) und sieben Brüdern, darunter Adolf HeidenreichWP (Erbdroste und Erbauer des ErbdrostenhofsWP), Franz OttoWP (katholischer Theologe und Publizist), Clemens AugustWP (Erzbischof von Köln), Maximilian HeidenreichWP (Landrat in Brilon) und JosephWP (Obersthofmeister und k. k. Feldmarschallleutnant).

Werdegang

Kaspar Maximilian gehörte seit seiner Jugend zum Kreis um Amalie von GallitzinWP. Er empfing am 13. Juli 1793 die PriesterweiheWP durch den Münsteraner WeihbischofWP Wilhelm von AlhausWP. Papst Pius VI.WP ernannte ihn 1795 zum TitularbischofWP von IerichusWP und bestellte ihn zum Weihbischof im Bistum MünsterWP. Die BischofsweiheWP spendete ihm der FürstbischofWP von Münster, Maximilian Franz von ÖsterreichWP, am 6. September desselben Jahres; Mitkonsekratoren waren Jean-Baptiste du Plessis d’ArgentréWP, Bischof von SéesWP, und Louis-Charles du Plessis d’ArgentréWP, Bischof von LimogesWP. 1825 wurde er von Papst Leo XII.WP zum „Bischof von Münster“ ernannt.

Seinen Bruder „Clemens AugustWP“, den späteren „Erzbischof von KölnWP“, weihte er am 14. Mai 1798 in Münster zum Priester und im Jahre 1827 zum WeihbischofWP.

Er eröffnete 1832 eine theologisch-philosophische Akademie in Münster, die Vorläuferin der UniversitätWP war.

Literatur

Einzelnachweise

Weblinks


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kaspar Maximilian Droste zu Vischering aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.