Sankt Pantaleon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
(neue Quelle, t.b.c.)
Zeile 4: Zeile 4:
 
Die Kirche wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts von den Herren von Coten, Lehnsmännern des münsterischen [[Domkapitel]]s, auf einem Hof des Domkapitels gegründet. Urkundlich erwähnt wurde eine Pfarrkirche von Roxel zuerst [[1242]]. <sup>[Anm. 1]</sup>
 
Die Kirche wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts von den Herren von Coten, Lehnsmännern des münsterischen [[Domkapitel]]s, auf einem Hof des Domkapitels gegründet. Urkundlich erwähnt wurde eine Pfarrkirche von Roxel zuerst [[1242]]. <sup>[Anm. 1]</sup>
  
Wahrscheinlich brachte Bischof [[Hermann II. von Katzenelnbogen]] die Reliqien des heiligen Pantaleon von seinem Kölnaufenthalt [[1187]] für die Kirche mit. Dort steht eine alte dem heiligen Pantaleon geweihte Kirche.<sup>[Anm. 2]</sup> In der Kirche zeigt eine um 2000 angeschaffte Ikone aus Zenteralrussland, gemalt um 1880, den heiligen Arzt und Märtyrer und die Wunder, die er vollbrachte.
+
Wahrscheinlich brachte Bischof [[Hermann II. von Katzenelnbogen]] die Reliqien des heiligen Pantaleon von seinem Kölnaufenthalt [[1187]] für die Kirche mit. Dort steht eine alte dem heiligen Pantaleon geweihte Kirche.<sup>[Anm. 2]</sup> In der Roxeler Kirche zeigt eine um 2000 angeschaffte Ikone aus Zenteralrussland, gemalt um 1880, den heiligen Arzt und Märtyrer und die Wunder, die er vollbrachte.
  
 
== Kirchenbau ==
 
== Kirchenbau ==
Der noch heute bestehende romanische '''Kirchturm''', der mit seinem hohen, spitzen Dach die alte Mitte Roxels markiert, stammt aus der Zeit des späten 12. Jahrhunderts. Die später vermauerten Schießscharten und die hakenbewehrten Eisenstangen in einigen Fensteröffnungen weisen auf seine zusätzliche Funktion als Wehrturm hin.
+
Der noch heute bestehende romanische '''Kirchturm''', der mit seinem hohen, spitzen Dach die alte Mitte Roxels markiert, stammt aus der Zeit des späten 12. Jahrhunderts. Die später vermauerten Schießscharten und die erst weit oben ansetzenden Fenster sowie ds kleine Portal weisen auf seine zusätzliche Funktion als Wehrturm hin.
  
 
Ebenfalls aus romanischer Zeit, um 1170, stammt der '''Taufstein''' mit der Darstellung Christi, der Evangelistensymbole und eines heiligen Bischofs. Es existiert die Vermutung, bei dem Bischof handele es sich um [[Liudger]], den ersten Bischof von Münster und Patron der Kirche zu [[Albachten]].<sup>[Anm. 3]</sup>
 
Ebenfalls aus romanischer Zeit, um 1170, stammt der '''Taufstein''' mit der Darstellung Christi, der Evangelistensymbole und eines heiligen Bischofs. Es existiert die Vermutung, bei dem Bischof handele es sich um [[Liudger]], den ersten Bischof von Münster und Patron der Kirche zu [[Albachten]].<sup>[Anm. 3]</sup>

Version vom 5. August 2010, 23:44 Uhr

Sankt Pantaleon zu Roxel ist die Pfarrkirche der Katholischen Kirchengemeinde Sankt Pantaleon. Turm und Taufstein sind romanisch, das Kirchenschiff ist neugotisch. Annette von Droste-Hülshoff wurde in dieser Kirche getauft.

Gründung

Die Kirche wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts von den Herren von Coten, Lehnsmännern des münsterischen Domkapitels, auf einem Hof des Domkapitels gegründet. Urkundlich erwähnt wurde eine Pfarrkirche von Roxel zuerst 1242. [Anm. 1]

Wahrscheinlich brachte Bischof Hermann II. von Katzenelnbogen die Reliqien des heiligen Pantaleon von seinem Kölnaufenthalt 1187 für die Kirche mit. Dort steht eine alte dem heiligen Pantaleon geweihte Kirche.[Anm. 2] In der Roxeler Kirche zeigt eine um 2000 angeschaffte Ikone aus Zenteralrussland, gemalt um 1880, den heiligen Arzt und Märtyrer und die Wunder, die er vollbrachte.

Kirchenbau

Der noch heute bestehende romanische Kirchturm, der mit seinem hohen, spitzen Dach die alte Mitte Roxels markiert, stammt aus der Zeit des späten 12. Jahrhunderts. Die später vermauerten Schießscharten und die erst weit oben ansetzenden Fenster sowie ds kleine Portal weisen auf seine zusätzliche Funktion als Wehrturm hin.

Ebenfalls aus romanischer Zeit, um 1170, stammt der Taufstein mit der Darstellung Christi, der Evangelistensymbole und eines heiligen Bischofs. Es existiert die Vermutung, bei dem Bischof handele es sich um Liudger, den ersten Bischof von Münster und Patron der Kirche zu Albachten.[Anm. 3]

1350 wurde das romanische Kirchenschiff durch ein gotisches ersetzt, später wurde es barockisiert. Annette von Droste-Hülshoff wurde 1797 in dieser Kirche getauft. 1898 wurde das mittlerweile baufällige Kirchenschiff abgerissen.

Bei dem heutigen, von Hilger Hertel dem Jüngeren in neugotischem Stil entworfenen Kirchenschiff, handelt es sich um eine dreischiffige Hallenkirche mit Dachreiter. Es wurde am 17. April 1901 von Bischof Hermann Jakob Dingelstad in einem Pontifikalamt geweiht, das ganze Dorf war zu dem Anlass geschmückt. In der Dorfchronik wurde verzeichntet, die neue Kirche böte "einen imponierenden Anblick dar, (...)".

Die Orgel wurde 1955 von Alfred Führer für die Kreuzeskirche in Essen gefertigt und 1976 in der Pantaleonskirche aufgestellt.

Turmuhr

In der Zeit nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges erhielt die Panataleonskirche eine Turmuhr. Wegen des schlechten baulichen Zustandes auch des Turmes 1888 wurde das Funktionieren der Uhr beeinträchtigt, bis 1910 scheint die Uhr ausgefallen zu sein. Das 1911 von der Gemeinde für 2045 Mark erworbene mechanische, mit einer Kurbel aufzuziehende Uhrwerk – dazu wurden drei Ziffernblätter gekauft und angebracht – lief bis in die 60er Jahre. Es wurde 1986 von Uhrmachermeister Hans Tauber und dem Städtebaudezernenten Wiard Lösing, beide aus Roxel, ehrenamtlich gereinigt und repariert.

Quellen

  • Gunnar Teske, Die Pantaleon-Kirche in Roxel Westfälische Kunststätten Heft 90. Herausgeber: Westfälischer Heimatbund. Gebr. Lensing, Münster 2001


Einzelnachweise

  • [1] : Heinrich Börsting; Alois Schröer, Handbuch des Bistums Münster, Münster 1946 S. 147 vertritt die Ansicht, Sankt Pantaleon sei ursprünglich eine Filialkirche von Sankt Ludgerus in Albachten gewesen, erst später, von 1300 bis 1822, habe sich das Verhältnis umgekehrt. Wilhelm Kohl schreibt in Kirche und kirchliche Institutionen S. 558 aus: Geschichte der Stadt Münster Bd. 1 Münster : Aschendorff 1994 ISBN 3-402-05370-5, das möge "dahingestellt bleiben", Helmut Müller, Dr. Helmut Müller, 1996: Abriss der Geschichte Roxels - pdf-Download des Heimat- und Kulturkreises Roxel e. V., widerspricht der Ansicht ganz. Vgl. dazu die Diskussion um Herkunft und Alter des Taufsteins in Anm. 3.
  • [2] : "St. Pantaleon (Köln)" in der deutschsprachigen Wikipedia
  • [3] : Wilhelm Kohl gibt das 11. Jahrhundert als Alter des Taufsteins an und weist auf das mutmaßliche Bild Liudgers hin, Helmut Müller dagegen zweifelt die Herkunft aus Albachten an. Vgl. dazu die Diskussion um Roxel als Filialkirche Albachtens in Anm. 1.