Sankt Pantaleon: Unterschied zwischen den Versionen
(typo) |
Fred (Diskussion | Beiträge) (bessere Überschriften, Erg.) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
=== 14. bis 19. Jahrhundert === | === 14. bis 19. Jahrhundert === | ||
− | + | ||
+ | ==== Die Kirche im Mittelalter ==== | ||
Um die Mitte des 14. Jahrhunderts — Roxel gewann an Bedeutung und St. Ludgerus in Albachten war nun Filialkirche der Pfarre Roxel — wurde das romanische Kirchenschiff durch ein gotisches ersetzt. Es handelte sich um eine einschiffige Kirche mit Kreuzrippengewölben. Aus der Zeit um 1500 stammte der Chor mit fünf Fenstern, von welchen das mittlere später zugesetzt wurde. Die Kirche war mit dem Turm fast 24 m lang, kanpp 9 m breit und fasste 533 Personen. | Um die Mitte des 14. Jahrhunderts — Roxel gewann an Bedeutung und St. Ludgerus in Albachten war nun Filialkirche der Pfarre Roxel — wurde das romanische Kirchenschiff durch ein gotisches ersetzt. Es handelte sich um eine einschiffige Kirche mit Kreuzrippengewölben. Aus der Zeit um 1500 stammte der Chor mit fünf Fenstern, von welchen das mittlere später zugesetzt wurde. Die Kirche war mit dem Turm fast 24 m lang, kanpp 9 m breit und fasste 533 Personen. | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
Beim Abriss Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte man unter dem Putz Wandmalereien des 15. Jahrhunderts.<sup>[Anm. 4]</sup> | Beim Abriss Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte man unter dem Putz Wandmalereien des 15. Jahrhunderts.<sup>[Anm. 4]</sup> | ||
− | + | ==== Inventar und Geschichte der Neuzeit ==== | |
− | |||
Spätbarocke Skulpturen, unter Anderem vier Kirchenväter von [[Johann Wilhelm Gröninger]] (um 1675 - 1724), Stiftungen der Familie [[Droste zu Hülshoff]], und die Bilder des Kreuzwegs im Stile der Nazarener sowie das Chorgestühl und Inventar des 19. Jahrhunderts wurden in die heutige Kirche übernommen. Auch zwei Schlusssteine des gotischen Gewölbes sind jetzt in einer der westlichen Kapellen verbaut. Die Sakristei war, wie heute auch, seit dem frühen 18. Jahrhundert an die Nordseite des Chores angefügt. | Spätbarocke Skulpturen, unter Anderem vier Kirchenväter von [[Johann Wilhelm Gröninger]] (um 1675 - 1724), Stiftungen der Familie [[Droste zu Hülshoff]], und die Bilder des Kreuzwegs im Stile der Nazarener sowie das Chorgestühl und Inventar des 19. Jahrhunderts wurden in die heutige Kirche übernommen. Auch zwei Schlusssteine des gotischen Gewölbes sind jetzt in einer der westlichen Kapellen verbaut. Die Sakristei war, wie heute auch, seit dem frühen 18. Jahrhundert an die Nordseite des Chores angefügt. | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
[[Annette von Droste-Hülshoff]] wurde in diesem Bau am [[14. Januar]] [[1797]] getauft. | [[Annette von Droste-Hülshoff]] wurde in diesem Bau am [[14. Januar]] [[1797]] getauft. | ||
− | === | + | === Das heutige Kirchenschiff - ab 1893 === |
==== Die neue Kirche wird gebaut ==== | ==== Die neue Kirche wird gebaut ==== | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
* Schreinermeister W. Niehues aus Münster, | * Schreinermeister W. Niehues aus Münster, | ||
* Schlosser- und Schmiedearbeiten erledigten Meister Johann Feldbrügge aus Roxel und Meister [[Joseph Tepper]] aus Münster. | * Schlosser- und Schmiedearbeiten erledigten Meister Johann Feldbrügge aus Roxel und Meister [[Joseph Tepper]] aus Münster. | ||
+ | |||
+ | Die Fenster wurden allerdings von der Hofkunsglastmalerei Hertel und Lersch aus Düsseldorf, heute: Kunstglaserei Hertel, gefertig. Franz Carl Hubert Hertel (1843 - 1917) war ein jüngerer Bruder Hilger Hertels des Älteren. | ||
Das neue Kirchenschiff wurde am [[17. April]] [[1901]] von Bischof [[Hermann Jakob Dingelstad]] in einem Pontifikalamt geweiht, das ganze Dorf war zu dem Anlass geschmückt. In der Dorfchronik wurde verzeichntet, die neue Kirche böte "einen imponierenden Anblick dar, (...)"<sup>[Anm. 6]</sup>. | Das neue Kirchenschiff wurde am [[17. April]] [[1901]] von Bischof [[Hermann Jakob Dingelstad]] in einem Pontifikalamt geweiht, das ganze Dorf war zu dem Anlass geschmückt. In der Dorfchronik wurde verzeichntet, die neue Kirche böte "einen imponierenden Anblick dar, (...)"<sup>[Anm. 6]</sup>. | ||
− | ==== | + | ==== Architektur und Einrichtung ==== |
− | Bei dem heutigen in neugotischem Stil errichteten Kirchenschiff handelt es sich um eine dreischiffige Hallenkirche mit Fünf-Achtel-Chor<sup>[Anm. 7]</sup> | + | Bei dem heutigen in neugotischem Stil errichteten Kirchenschiff handelt es sich um eine dreischiffige Hallenkirche mit Fünf-Achtel-Chor<sup>[Anm. 7]</sup>, das Querschiff ist kaum breiter als das Langschiff. Am Ostteil existieren zwei Nebenapsiden, am Westteil zwei Kapellen, die den romanischen Turm flankieren. Neben dem Turm weist die schiefergedeckte Kirche einen schlanken, spitzen Dachreiter und an der Nordseite zwischen Schiff und Chor einen Treppenturm auf. Der Sockel ist aus Ibbenbürener, die Verkleidung der Mauern aus Baumberger Sandstein gebildet. |
+ | |||
+ | Das Mittelschiff ist so breit wie der Turm und die alte Kiche: 8, 80 m, und 29, 60 m lang. | ||
− | + | Ein großer Teil des Einrichtung der Kirche, beonders Taufstein, Statuen und Kreuzweg, stammen aus dem alten Bau, s. dazu: [[#Inventar_und_Geschichte_der_Neuzeit|Inventar und Geschichte der Neuzeit]] | |
− | Die Familie [[Droste zu Hülshoff]] spendete [[1711]] die erste Orgel | + | Die Familie [[Droste zu Hülshoff]] spendete [[1711]] die erste Orgel dieser Kirche. Die heutige Orgel wurde 1955 von Alfred Führer für die Kreuzeskirche in Essen gefertigt und [[1976]] in der Pantaleonskirche aufgestellt. |
== Turmuhr == | == Turmuhr == |
Version vom 16. August 2010, 15:14 Uhr
Sankt Pantaleon zu Roxel ist die Pfarrkirche der Katholischen Kirchengemeinde Sankt Pantaleon. Turm und Taufstein sind romanisch, das Inventar ist zum Teil spätbarock, das Kirchenschiff neugotisch. Annette von Droste-Hülshoff wurde in dieser Kirche getauft.
Inhaltsverzeichnis
Gründung und Patronat
Die Kirche wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts von den Herren von Coten, Lehnsmännern des münsterischen Domkapitels gegründet. Bis zum 18. Jahrhundert waren sie und ihre Besitzungen eine Pfründe des Domkapitels. Urkundlich erwähnt wurde eine Pfarrkirche von Roxel zuerst 1242. [Anm. 1]
Wahrscheinlich brachte Bischof Hermann II. von Katzenelnbogen die Reliquien des heiligen Pantaleon von seinem Kölnaufenthalt 1187 mit. Dort steht eine alte diesem Heiligen geweihte Kirche.[Anm. 2] In der Roxeler Kirche stellt eine der neugotischen Heiligenfiguren im Chorraum den Patron dar. Auch zeigt eine um 2000 angeschaffte Ikone aus Zentralrussland, gemalt um 1880, den heiligen Arzt und Märtyrer und die Wunder, die er vollbrachte.
Kirchenbau
Das 12. jahrhundert
Der noch heute bestehende romanische Kirchturm, der mit seinem hohen, spitzen Dach die alte Mitte Roxels markiert, stammt aus der Zeit des späten 12. Jahrhunderts. Die Schießscharten und die erst weit oben ansetzenden Fenster sowie das kleine Portal weisen auf seine zusätzliche Funktion als Wehrturm hin. Im Innern zeigen die das Gewölbe tragenden Kämpfer ein Schachbrettmuster.
Ebenfalls aus romanischer Zeit, um 1170/1180, stammt der Taufstein mit der Darstellung Christi, der Evangelistensymbole und eines heiligen Bischofs. Es existiert die Vermutung, bei dem Bischof handele es sich um Liudger, den ersten Bischof von Münster und Patron der Kirche zu Albachten.[Anm. 3]
In der Eingangshalle des Turms ist die Grabplatte eines Adeligen aus dem 12. Jahrhundert aufgestellt.
14. bis 19. Jahrhundert
Die Kirche im Mittelalter
Um die Mitte des 14. Jahrhunderts — Roxel gewann an Bedeutung und St. Ludgerus in Albachten war nun Filialkirche der Pfarre Roxel — wurde das romanische Kirchenschiff durch ein gotisches ersetzt. Es handelte sich um eine einschiffige Kirche mit Kreuzrippengewölben. Aus der Zeit um 1500 stammte der Chor mit fünf Fenstern, von welchen das mittlere später zugesetzt wurde. Die Kirche war mit dem Turm fast 24 m lang, kanpp 9 m breit und fasste 533 Personen.
Beim Abriss Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte man unter dem Putz Wandmalereien des 15. Jahrhunderts.[Anm. 4]
Inventar und Geschichte der Neuzeit
Spätbarocke Skulpturen, unter Anderem vier Kirchenväter von Johann Wilhelm Gröninger (um 1675 - 1724), Stiftungen der Familie Droste zu Hülshoff, und die Bilder des Kreuzwegs im Stile der Nazarener sowie das Chorgestühl und Inventar des 19. Jahrhunderts wurden in die heutige Kirche übernommen. Auch zwei Schlusssteine des gotischen Gewölbes sind jetzt in einer der westlichen Kapellen verbaut. Die Sakristei war, wie heute auch, seit dem frühen 18. Jahrhundert an die Nordseite des Chores angefügt.
Im 17. und im 18. Jahrhundert wurde die Kiche mehrmals beschädigt bzw. ausgeplündert, im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges wurde auch das Pfarrarchiv vernichtet.
Die drei heute in der Eingangshalle des Turmes hängenden Epitaphe waren ursprünglich außen an der Kirche angebracht. Zwei aus dem 17. Jahrhundert gehören zur Famile von Steveninck, deren Sitz das westlich von Roxel gelegene Haus Brock war. Das dritte von 1797 erinnert an einen französischen Grafen und seine Tochter, die vor der Französischen Revolution geflohen waren und in Roxel beerdigt wurden.
Annette von Droste-Hülshoff wurde in diesem Bau am 14. Januar 1797 getauft.
Das heutige Kirchenschiff - ab 1893
Die neue Kirche wird gebaut
Die Einwohnerzahl Roxels stieg im 19. Jahrhundert deutlich an, so dass die Kirche für die Gemeinde zu klein wurde. Auch zeigten sich immer stärkere Schäden in der Bausubstanz des Kirchenschiffs. Daher beschloss die Gemeinde 1893 den Neubau der Pantaleonkirche. Nach Verhandlungen mit den zuständigen Beamten und Behörden Westfalens und Preußens, welche die mittelalterliche Bausubstanz erhalten wollten und deshalb eine Erweiterung vorschlugen, wurde durch Intervention von Oberpräsident Konrad von Studt 1897 doch die Abrissgenehmigung erteilt.
Der überarbeitete Entwurf des Architekturbüros Hertel fand die Zustimmung des Bischofs und der Gemeinde, und am 4. August 1898, der Oktav von Sankt Pantaleon[Anm. 5], wurde der Grundstein für den Neubau des Kirchenschiffs gelegt.
Die am Bau beteiligten Künstler, Handwerker und Baumaterialien stammen aus der Umgebung:
- Die Bildhauer Wilhelm Bolte und August Schmiemann, für die Bauzier Melchior Zurstraßen, alle aus Münster,
- für die Steinmetzarbeiten war ein Steinbruchbesitzer aus Nottuln verantwortlich,
- Schreinermeister W. Niehues aus Münster,
- Schlosser- und Schmiedearbeiten erledigten Meister Johann Feldbrügge aus Roxel und Meister Joseph Tepper aus Münster.
Die Fenster wurden allerdings von der Hofkunsglastmalerei Hertel und Lersch aus Düsseldorf, heute: Kunstglaserei Hertel, gefertig. Franz Carl Hubert Hertel (1843 - 1917) war ein jüngerer Bruder Hilger Hertels des Älteren.
Das neue Kirchenschiff wurde am 17. April 1901 von Bischof Hermann Jakob Dingelstad in einem Pontifikalamt geweiht, das ganze Dorf war zu dem Anlass geschmückt. In der Dorfchronik wurde verzeichntet, die neue Kirche böte "einen imponierenden Anblick dar, (...)"[Anm. 6].
Architektur und Einrichtung
Bei dem heutigen in neugotischem Stil errichteten Kirchenschiff handelt es sich um eine dreischiffige Hallenkirche mit Fünf-Achtel-Chor[Anm. 7], das Querschiff ist kaum breiter als das Langschiff. Am Ostteil existieren zwei Nebenapsiden, am Westteil zwei Kapellen, die den romanischen Turm flankieren. Neben dem Turm weist die schiefergedeckte Kirche einen schlanken, spitzen Dachreiter und an der Nordseite zwischen Schiff und Chor einen Treppenturm auf. Der Sockel ist aus Ibbenbürener, die Verkleidung der Mauern aus Baumberger Sandstein gebildet.
Das Mittelschiff ist so breit wie der Turm und die alte Kiche: 8, 80 m, und 29, 60 m lang.
Ein großer Teil des Einrichtung der Kirche, beonders Taufstein, Statuen und Kreuzweg, stammen aus dem alten Bau, s. dazu: Inventar und Geschichte der Neuzeit
Die Familie Droste zu Hülshoff spendete 1711 die erste Orgel dieser Kirche. Die heutige Orgel wurde 1955 von Alfred Führer für die Kreuzeskirche in Essen gefertigt und 1976 in der Pantaleonskirche aufgestellt.
Turmuhr
In der Zeit nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges erhielt die Pantaleonskirche eine Turmuhr. Wegen des schlechten baulichen Zustandes auch des Turmes 1888 wurde das Funktionieren der Uhr beeinträchtigt, bis 1910 scheint die Uhr ausgefallen zu sein. Das 1911 von der Gemeinde für 2045 Mark erworbene mechanische, mit einer Kurbel aufzuziehende Uhrwerk – dazu wurden drei Ziffernblätter gekauft und angebracht – lief bis in die 60er Jahre. Es wurde 1986 von Uhrmachermeister Hans Tauber und dem Städtebaudezernenten Wiard Lösing, beide aus Roxel, ehrenamtlich gereinigt und repariert.
Quellen
- Gunnar Teske, Die Pantaleon-Kirche in Roxel Westfälische Kunststätten Heft 90. Herausgeber: Westfälischer Heimatbund. Gebr. Lensing, Münster 2001
- Zur heutigen Orgel: Roxel - kath. St. Pantaleon-Kirche im Münsterschen Orgelmagazin
- Zur Turmuhr: Münstersche Zeitung: Sie tickte über 300 Jahre Artikel Christiane Schräder 23. 3. 2010
Einzelnachweise
- [1] : Die Pantaleon-Kirche ... S. 3. Heinrich Börsting; Alois Schröer, Handbuch des Bistums Münster, Münster 1946 S. 147 vertritt die Ansicht, Sankt Pantaleon sei ursprünglich eine Filialkirche von Sankt Ludgerus in Albachten gewesen, erst später, von 1300 bis 1822, habe sich das Verhältnis umgekehrt. Wilhelm Kohl schreibt in Kirche und kirchliche Institutionen S. 558 aus: Geschichte der Stadt Münster Bd. 1 Aschendorff 1994, das möge "dahingestellt bleiben", immerhin verweist er darauf, dass Roxel zu der Zeit "Ausbaugebiet" gewesen sei und "Albachten als domkapitularische Eigenkirche auch ein höheres Alter beanspruchen" könne. Helmut Müller, Dr. Helmut Müller, 1996: Abriss der Geschichte Roxels - pdf-Download des Heimat- und Kulturkreises Roxel e. V., widerspricht der Ansicht ganz. Vgl. dazu die Diskussion um Herkunft und Alter des Taufsteins in Anm. 3.
- [2] : "St. Pantaleon (Köln)" in der deutschsprachigen Wikipedia
- [3] : Wilhelm Kohl weist auf das mutmaßliche Bild Liudgers als Indiz hin, Helmut Müller dagegen zweifelt die Herkunft aus Albachten an. Vgl. dazu die Diskussion um Roxel als Filialkirche Albachtens in Anm. 1.
- [4] : Es handelt sich um Darstellungen der Kreuztragung, der heiligen Kümmernis und der heiligen Katharina mit dem Kinde. Die Photos von 1898 sind unter Anderem veröffentlicht in: Als Roxel noch ein Dorf war, hrsgg. von Helmut Müller, Kulturkreis Roxel, Münster 1979 S. 136 - 140.
- [5] : Die Oktav ist der achte Tag nach dem Hochfest eines Heiligen, im Falle des Heiligen Pantaleon nach dem 27. Juli.
- [6] : Schilderung der Feierlichkeiten: Karl Hagemann, Münster - Stadt der Kirchen. Münster : Aschendorff 1983 S. 73 ISBN 3-402-05204-0
- [7] : de.wikipedia.org: Fünfachtelschluss