Max-Clemens-Kanal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
(Kat.)
(Verlinkungen u. ä. angepasst)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Max-Clemens-Kanal''' (oder ''Max-Klemens-Kanal'') ist ein unvollendet gebliebener Schifffahrtskanal zwischen [[Münster (Westfalen)|Münster]] und den [[Niederlande]]n.
+
Der '''Max-Clemens-Kanal''' (oder ''Max-Klemens-Kanal'') ist ein unvollendet gebliebener Schifffahrtskanal zwischen Münster und den Niederlanden.
  
Unter dem Fürstbischof von Münster, [[Clemens August I. von Bayern|Clemens August von Wittelsbach]], wurde am [[9. Mai]] [[1724]] in [[Münster-Kinderhaus]] der Bau begonnen. Unter der Leitung des friesischen [[Wasserbauingenieur]]s [[Georg Michael Meetsma]] entstand bis [[1730]] ein etwa 30 km langes Teilstück des Kanals vom Neubrückentor in Münster bis [[Clemenshafen]] zwischen [[Mesum]] und [[Burgsteinfurt]] südlich von [[Rheine]]. Dieses Stück wurde [[1731]] in Betrieb genommen.
+
Unter dem Fürstbischof von Münster, [[Clemens August I. von Bayern|Clemens August von Wittelsbach]], wurde am [[9. Mai]] [[1724]] in [[Kinderhaus]] der Bau begonnen. Unter der Leitung des friesischen Wasserbauingenieurs [[Georg Michael Meetsma]] entstand bis [[1730]] ein etwa 30 km langes Teilstück des Kanals vom [[Neubrückentor]] in Münster bis Clemenshafen bei Neuenkirchen (Kreis Steinfurt). Dieses Stück wurde [[1731]] in Betrieb genommen.
  
Unter dem Nachfolger von Clemens August, dem Fürstbischof [[Maximilian Friedrich von Königsegg|Max Friedrich von Königsegg-Rothenfels]], wurde [[1766]] bis [[1771]] ein 6 km langes weiteres Stück bis [[Maxhafen]] zwischen [[Wettringen (Münsterland)|Wettringen]] und [[Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)|Neuenkirchen]] fertiggestellt.
+
Unter dem Nachfolger von Clemens August, dem Fürstbischof [[Maximilian Friedrich von Königsegg|Max Friedrich von Königsegg-Rothenfels]], wurde [[1766]] bis [[1771]] ein 6 km langes weiteres Stück bis Maxhafen zwischen Wettringen und Neuenkirchen fertiggestellt.
  
Der Kanal wurde von 1731 bis 1840 betrieben, wenn er auch nie richtig rentabel war. Das "Standardschiff" war ein hölzerner Frachtkahn von 3 m Breite und 16,5 m Länge mit einer Tragkraft von etwa 10 Tonnen. Dieser Kahn wurde von zwei Pferden [[Treideln|getreidelt]]. Außerdem gab es ein Postschiff. Der Transport von Maxhafen nach Münster dauerte von morgens bis nachmittags. In der Mitte des [[19. Jahrhundert]]s konnte er sich nicht mehr gegen die Konkurrenz der mittlerweile besser ausgebauten [[Chaussee]]n durchsetzen und wurde am [[10. Februar]] [[1840]] aufgegeben. Das Ziel, den Max-Clemens-Kanal mit dem holländischen Wasserstraßennetz oder auch den Nordseehafen [[Emden]] zu verbinden, wurde auf dem Wasserweg nie erreicht. Der Antransport bzw. Weitertransport von bzw. nach Clemenshafen und später Maxhafen musste auf dem Landweg erfolgen. Dennoch stellte er für gut ein Jahrhundert eine so leistungsfähige Verkehrsverbindung, dass sich sogar das Umladen in den Endhäfen lohnte.  
+
Der Kanal wurde von 1731 bis [[1840]] betrieben, wenn er auch nie richtig rentabel war. Das "Standardschiff" war ein hölzerner Frachtkahn von 3 m Breite und 16,5 m Länge mit einer Tragkraft von etwa 10 Tonnen. Dieser Kahn wurde von zwei Pferden getreidelt. Außerdem gab es ein Postschiff. Der Transport von Maxhafen nach Münster dauerte von morgens bis nachmittags. In der Mitte des 19. Jahrhunderts konnte er sich nicht mehr gegen die Konkurrenz der mittlerweile besser ausgebauten Chausseen durchsetzen und wurde am [[10. Februar]] [[1840]] aufgegeben. Das Ziel, den Max-Clemens-Kanal mit dem holländischen Wasserstraßennetz oder auch den Nordseehafen Emden zu verbinden, wurde auf dem Wasserweg nie erreicht. Der Antransport bzw. Weitertransport von bzw. nach Clemenshafen und später Maxhafen musste auf dem Landweg erfolgen. Dennoch stellte er für gut ein Jahrhundert eine so leistungsfähige Verkehrsverbindung, dass sich sogar das Umladen in den Endhäfen lohnte.  
  
 
Heute ist der Kanal auf ganzer Länge von wenig befahrenen Straßen begleitet, die sich für Radtouren eignen. Der eigentliche Kanal ist oft nur noch als Mulde erkennbar.
 
Heute ist der Kanal auf ganzer Länge von wenig befahrenen Straßen begleitet, die sich für Radtouren eignen. Der eigentliche Kanal ist oft nur noch als Mulde erkennbar.

Version vom 26. November 2007, 14:41 Uhr

Der Max-Clemens-Kanal (oder Max-Klemens-Kanal) ist ein unvollendet gebliebener Schifffahrtskanal zwischen Münster und den Niederlanden.

Unter dem Fürstbischof von Münster, Clemens August von Wittelsbach, wurde am 9. Mai 1724 in Kinderhaus der Bau begonnen. Unter der Leitung des friesischen Wasserbauingenieurs Georg Michael Meetsma entstand bis 1730 ein etwa 30 km langes Teilstück des Kanals vom Neubrückentor in Münster bis Clemenshafen bei Neuenkirchen (Kreis Steinfurt). Dieses Stück wurde 1731 in Betrieb genommen.

Unter dem Nachfolger von Clemens August, dem Fürstbischof Max Friedrich von Königsegg-Rothenfels, wurde 1766 bis 1771 ein 6 km langes weiteres Stück bis Maxhafen zwischen Wettringen und Neuenkirchen fertiggestellt.

Der Kanal wurde von 1731 bis 1840 betrieben, wenn er auch nie richtig rentabel war. Das "Standardschiff" war ein hölzerner Frachtkahn von 3 m Breite und 16,5 m Länge mit einer Tragkraft von etwa 10 Tonnen. Dieser Kahn wurde von zwei Pferden getreidelt. Außerdem gab es ein Postschiff. Der Transport von Maxhafen nach Münster dauerte von morgens bis nachmittags. In der Mitte des 19. Jahrhunderts konnte er sich nicht mehr gegen die Konkurrenz der mittlerweile besser ausgebauten Chausseen durchsetzen und wurde am 10. Februar 1840 aufgegeben. Das Ziel, den Max-Clemens-Kanal mit dem holländischen Wasserstraßennetz oder auch den Nordseehafen Emden zu verbinden, wurde auf dem Wasserweg nie erreicht. Der Antransport bzw. Weitertransport von bzw. nach Clemenshafen und später Maxhafen musste auf dem Landweg erfolgen. Dennoch stellte er für gut ein Jahrhundert eine so leistungsfähige Verkehrsverbindung, dass sich sogar das Umladen in den Endhäfen lohnte.

Heute ist der Kanal auf ganzer Länge von wenig befahrenen Straßen begleitet, die sich für Radtouren eignen. Der eigentliche Kanal ist oft nur noch als Mulde erkennbar.

Weblinks

Geschichte des Max-Clemens-Kanals


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Max-Clemens-Kanal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.