Erphoviertel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Erphoviertel''' ist ein Stadtviertel bzw. im offiziellen Sprachgebrauch ein Wohnbereich von [[Münster]]. Es liegt östlich des historischen Stadtzentrums im Stadtbezirk [[Münster-Mitte|Mitte]] und reicht von der ''Fürstenbergstraße'' im Westen bis zum ''Schifffahrter Damm'' im Osten. Im Norden wird es maßgeblich durch die ''Goldstraße'', ''Niedersachsenring'' und die ''Ostmarkstraße'' begrenzt, im Süden bildet die ''Warendorfer Straße'' den Abschluss des Stadtviertels. Eine Zweiteilung erfährt das Erphoviertel durch den ''Kaiser-Wilhelm-Ring'', der es in Nord-Süd-Richtung durchschneidet.
+
Das '''Erphoviertel''' ist ein Stadtviertel bzw. im offiziellen Sprachgebrauch ein Wohnbereich von [[Münster]]. Es liegt östlich des historischen Stadtzentrums im Stadtbezirk [[Münster-Mitte|Mitte]] und reicht von der ''[[Fürstenbergstraße]]'' im Westen bis zum ''[[Schifffahrter Damm]]''im Osten. Im Norden wird es maßgeblich durch die ''[[Goldstraße]]'', ''[[Niedersachsenring]]'' und die ''[[Ostmarkstraße]]'' begrenzt, im Süden bildet die ''[[Warendorfer Straße]]''den Abschluss des Stadtviertels. Eine Zweiteilung erfährt das '''Erphoviertel''' durch den ''[[Kaiser-Wilhelm-Ring]]'', der es in Nord-Süd-Richtung durchschneidet.
  
Benannt ist das Viertel nach dem münsterschen Bischof Erpho und der Erphokirche im östlichen Teil. Viele Straßenzüge tragen zudem die Namen weiterer früherer Bischöfe, darunter zum Beispiel Burchard von Holte oder Dodo.
+
Benannt ist das Viertel nach dem münsterschen [[Liste der Bischöfe|Bischof]] [[Erpho]] und der [[Erphokirche]] im östlichen Teil. Viele Straßenzüge tragen zudem die Namen weiterer früherer Bischöfe, darunter zum Beispiel „[[Burchard von Holte]]“ oder [[Dodo]].
  
Markant für das Erphoviertel ist die für ein Innenstadtviertel lockere Wohnbebauung, die auf Villen wie zum Beispiel die Villa Sunder-Plaßmann beziehungsweise auf im Stile von Villen angelegte Gebäude zurückzuführen ist. Bekanntester Vertreter ist die Villa ten Hompel, eine ehemalige Fabrikantenvilla, Sitz der Ordnungspolizei während der Zeit des Nationalsozialismus und seit 1999 Museum und Gedenkstätte.  
+
Markant für das '''Erphoviertel''' ist die für ein Innenstadtviertel lockere Wohnbebauung, die auf Villen wie zum Beispiel die Villa Sunder-Plaßmann beziehungsweise auf im Stile von Villen angelegte Gebäude zurückzuführen ist. Bekanntester Vertreter ist die „[[Villa ten Hompel]]“, eine ehemalige Fabrikantenvilla, Sitz der Ordnungspolizei während der Zeit des {{Wpl|Nationalsozialismus}} und seit [[1999]] Museum und Gedenkstätte.  
  
Im Erphoviertel befindet sich ebenfalls die münstersche Abteilung der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen. Mehrere große Behörden und Verbände waren und sind ebenfalls im Erphoviertel vertreten: die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, die Steuerberaterkammer Nordrhein-Westfalen und die mittlerweile im [[Zentrum Nord|Zentrum Nord]] ansässige Ärztekammer Westfalen-Lippe. Zudem liegen die Hauptgebäude des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe an der ''Warendorfer Straße'', der ''Fürstenbergstraße'' und am ''Hörsterplatz'' ebenfalls im Erphoviertel. Zu diesem Behördenviertel gehört auch das Landesarchiv NRW am ''Bohlweg''.
+
Im '''Erphoviertel''' befindet sich ebenfalls die münstersche Abteilung der „{{Wpl|Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen|Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen}}“. Mehrere große Behörden und Verbände waren und sind ebenfalls im '''Erphoviertel''' vertreten: die „Zahnärztekammer Westfalen-Lippe“ mit der „Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe“, die „Steuerberaterkammer Nordrhein-Westfalen“ und die mittlerweile im [[Zentrum Nord]]ansässige „Ärztekammer Westfalen-Lippe“. Zudem liegen die Hauptgebäude des „Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe“ an der ''[[Warendorfer Straße]]'', der ''[[Fürstenbergstraße]]'' und am ''[[Hörsterplatz]]'' ebenfalls im '''Erphoviertel'''. Zu diesem Behördenviertel gehört auch das „{{Wpl|Landesarchiv_Nordrhein-Westfalen|Landesarchiv NRW}}“ am ''[[Bohlweg]]''.
  
Mittlerweile abgerissen ist das ehemalige Franziskanerkloster am ''Bohlweg'', das einem der ersten Bauprojekte nach Art einer sogenannten ''Gated Community'' in der Stadt Münster weichen musste. Hintergrund des Abrisses war der fehlende Nachwuchs an Ordensbrüdern. Die in den Klosterräumen befindliche Hochschule der Franziskaner ist umgezogen zum St. Franziskus-Hospital am Hohenzollernring.
+
Mittlerweile abgerissen ist das ehemalige Franziskanerkloster am ''[[Bohlweg]]'', das einem der ersten Bauprojekte nach Art einer sogenannten ''Gated Community'' in der Stadt Münster weichen musste. Hintergrund des Abrisses war der fehlende Nachwuchs an Ordensbrüdern. Die in den Klosterräumen befindliche „Hochschule der Franziskaner“ ist umgezogen zum „[[St. Franziskus-Hospital]]“ am [[Hohenzollernring]].
  
== Siehe auch ==
+
== Weblinks ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnster-Erphoviertel Artikel "Münster-Erphoviertel" bei Wikipedia]
+
* {{Osm|{{urlencode:Erphostraße|PATH}}|{{PAGENAME}}}}
 
 
== Quelle ==
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikle "Münster-Erphoviertel" bei Wikipedia und unterliegt einer entsprechenden Lizenz:
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnster-Erphoviertel Artikel "Münster-Erphoviertel" bei Wikipedia]
 
  
 
{{Vorlage:Stadtteilnavigation}}
 
{{Vorlage:Stadtteilnavigation}}
[[Kategorie;Münster-Mitte]]
+
{{Vorlage:Aus Wikipedia|Münster-Erphoviertel|Erphoviertel}}
[[Kategorie:Stadtteil]]
+
[[Kategorie:Münster-Mitte]][[Kategorie:Stadtteil]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2024, 20:56 Uhr

Das Erphoviertel ist ein Stadtviertel bzw. im offiziellen Sprachgebrauch ein Wohnbereich von Münster. Es liegt östlich des historischen Stadtzentrums im Stadtbezirk Mitte und reicht von der Fürstenbergstraße im Westen bis zum „Schifffahrter Damm“ im Osten. Im Norden wird es maßgeblich durch die Goldstraße, Niedersachsenring und die Ostmarkstraße begrenzt, im Süden bildet die „Warendorfer Straße“ den Abschluss des Stadtviertels. Eine Zweiteilung erfährt das Erphoviertel durch den Kaiser-Wilhelm-Ring, der es in Nord-Süd-Richtung durchschneidet.

Benannt ist das Viertel nach dem münsterschen Bischof Erpho und der Erphokirche im östlichen Teil. Viele Straßenzüge tragen zudem die Namen weiterer früherer Bischöfe, darunter zum Beispiel „Burchard von Holte“ oder Dodo.

Markant für das Erphoviertel ist die für ein Innenstadtviertel lockere Wohnbebauung, die auf Villen wie zum Beispiel die Villa Sunder-Plaßmann beziehungsweise auf im Stile von Villen angelegte Gebäude zurückzuführen ist. Bekanntester Vertreter ist die „Villa ten Hompel“, eine ehemalige Fabrikantenvilla, Sitz der Ordnungspolizei während der Zeit des NationalsozialismusWP und seit 1999 Museum und Gedenkstätte.

Im Erphoviertel befindet sich ebenfalls die münstersche Abteilung der „Katholischen Fachhochschule Nordrhein-WestfalenWP“. Mehrere große Behörden und Verbände waren und sind ebenfalls im Erphoviertel vertreten: die „Zahnärztekammer Westfalen-Lippe“ mit der „Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe“, die „Steuerberaterkammer Nordrhein-Westfalen“ und die mittlerweile im „Zentrum Nord“ ansässige „Ärztekammer Westfalen-Lippe“. Zudem liegen die Hauptgebäude des „Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe“ an der „Warendorfer Straße“, der Fürstenbergstraße und am Hörsterplatz ebenfalls im Erphoviertel. Zu diesem Behördenviertel gehört auch das „Landesarchiv NRWWP“ am Bohlweg.

Mittlerweile abgerissen ist das ehemalige Franziskanerkloster am Bohlweg, das einem der ersten Bauprojekte nach Art einer sogenannten Gated Community in der Stadt Münster weichen musste. Hintergrund des Abrisses war der fehlende Nachwuchs an Ordensbrüdern. Die in den Klosterräumen befindliche „Hochschule der Franziskaner“ ist umgezogen zum „St. Franziskus-Hospital“ am Hohenzollernring.

Weblinks


 

Münsteraner Wappen Wohnbereiche (Stadtteile), Stadtviertel und Stadtbezirke von Münster

Stadtteile: Albachten | Amelsbüren | Angelmodde | Angelmodde-West | Berg Fidel | Coerde | Dyckburg | Gelmer | Gievenbeck | Gittrup | Gremmendorf | Häger | Handorf | Hiltrup | Kinderhaus | Mariendorf | Mecklenbeck | Nienberge | Oberort | Roxel (Altenroxel) | Sandrup | Schonebeck | Sentrup | Sprakel | Sudmühle | St. Mauritz | Uhlenbrock | Wolbeck

Innenstadtviertel: Aaseestadt | Düesbergviertel | Erphoviertel | Geistviertel | Hansaviertel | Herz-Jesu-Viertel | Kuhviertel | Kreuzviertel | Martiniviertel | Mauritzviertel | Pluggendorf | Rumphorst | Südviertel | Uppenberg | Überwasser | Zentrum Nord

Stadtbezirke : Mitte | Nord | Ost | Süd-Ost | Hiltrup | West


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Erphoviertel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.