Landkreis Münster: Unterschied zwischen den Versionen
Finn (Diskussion | Beiträge) K |
|||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
== Wappen == | == Wappen == | ||
− | Das Wappen des Landkreises wurde am 1. Juli 1936 verliehen und besteht aus zwei Teilen. Der obere Teil zeigt das ehemalige Stiftswappen des [[Hochstifts Münster]] mit einem roten Balken auf goldenem Grund. Der untere Teil ist das Wappen der Grafen von | + | Das Wappen des Landkreises wurde am 1. Juli 1936 verliehen und besteht aus zwei Teilen. Der obere Teil zeigt das ehemalige Stiftswappen des [[Hochstifts Münster]] mit einem roten Balken auf goldenem Grund. Der untere Teil ist das Wappen der Grafen von Merveldt. Als Verwalter des Bischofs übten sie maßgeblichen Einfluss auf das Bistum aus. |
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 22. Mai 2007, 06:45 Uhr
Der Landkreis Münster ist ein ehemaliger Landkreis im Norden von Nordrhein-Westfalen. Er bestand seit dem Jahr 1815, als im Rahmen des Wiener Kongresses die Provinz Westfalen unter preußische Herrschaft kam. Aufgelöst wurde er im Zuge der Gebietsreform zum 1. Januar 1975 durch das Münster/Hamm-Gesetz. Verwaltungssitz des Landkreises war die kreisfreie Stadt Münster, die gleichzeitig Rechtsnachfolgerin des Kreises ist.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung bis zur Auflösung
Zum Zeitpunkt seiner Auflösung am 1. Januar 1975 bestand er aus folgenden Gemeinden und Städten:
- Amt Sankt-Mauritz: Sankt-Mauritz, Handorf, Hiltrup, Amelsbüren und Sprakel
- Amt Roxel: Albachten, Bösensell, Havixbeck, Nienberge, Roxel
- Amt Wolbeck: Albersloh, Alverskirchen, Angelmodde, Rinkerode, Wolbeck
- Amt Nottuln: Appelhülsen, Nottuln, Schapdetten
- Amt Greven: Gimbte, Greven
- Amt Telgte: Telgte, Westbevern
- Gemeinde Saerbeck
Gebietsreform 1. Januar 1975
Mit der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen wurde der Landkreis Münster zum 1. Januar 1975 aufgelöst. Dabei wurde er wie folgt aufgeteilt:
- An die Stadt Münster fielen folgende Gemeinden:
- Albachten, Amelsbüren, Angelmodde, Handorf, Hiltrup, Nienberge, Roxel, Sankt-Mauritz, Sprakel, Wolbeck
- An den Kreis Coesfeld fielen:
- An den Kreis Steinfurt fielen:
- An den Kreis Warendorf fielen:
- Albersloh, Alverskirchen, Rinkerode, Telgte, Westbevern
Geschichte
Die Geschichte des Landkreises Münster beginnt mit der Entscheidung im Wiener Kongress, dass Westfalen dem Königreich Preußen angegliedert wurde. Die Städte und Gemeinden des Landkreises kamen somit im Jahre 1815 unter preußische Herrschaft. Im Zuge der Gründung der Provinz Westfalen im Jahre 1816 entstand zum 10. August 1816 der Kreis, bestehend aus den Ämtern Lamberti, Überwasser, Sankt-Mauritz, Roxel, Wolbeck, Nottuln, Greven, Telgte sowie der Gemeinde Saerbeck. Die Stadt Münster wurde eine "Immediatstadt" und gehörte nicht dazu, wurde jedoch der Verwaltungssitz.
Durch Eingemeindungen der Stadt Münster im Jahre 1876 wurden Teile der Ämter Lamberti, Überwasser und Sankt-Mauritz in die Stadt eingegliedert. Der Landkreis verlor dadurch ca. 8,9 km² an Fläche. Im Jahre 1903 wurden die Ämter Lamberti und Überwasser aufgelöst und vollständig in die Stadt Münster eingegliedert. Auch das Amt Sankt-Mauritz war wiederum von dieser Eingemeindung betroffen. Insgesamt fiel eine weitere Fläche von 56,4 km² an Münster.
Wappen
Das Wappen des Landkreises wurde am 1. Juli 1936 verliehen und besteht aus zwei Teilen. Der obere Teil zeigt das ehemalige Stiftswappen des Hochstifts Münster mit einem roten Balken auf goldenem Grund. Der untere Teil ist das Wappen der Grafen von Merveldt. Als Verwalter des Bischofs übten sie maßgeblichen Einfluss auf das Bistum aus.
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste ehemalige Landkreise in Nordrhein-Westfalen