Suchergebnisse

Aus MünsterWiki
  • …Münster, Bischof von Osnabrück, Erzbischof von Köln und Kurienkardinal in Rom''. In: ''Vestischer Kalender'', Jg. 56 ([[1985]]), S. 154–161, hier S. 15
    3 KB (415 Wörter) - 23:23, 8. Feb. 2024
  • Clemens Lipper erhielt wie sein Bruder eine theologische Ausbildung. In Rom besuchte er von [[1761]] bis [[1768]] das Collegium Germanicum. [[1768]]…
    3 KB (404 Wörter) - 20:33, 11. Feb. 2024
  • Nach dem Studium in Rom empfing Josef Voß am 10. Oktober 1964 dort die Priesterweihe durch Julius
    3 KB (430 Wörter) - 13:35, 11. Feb. 2024
  • …rkampf}}'' keine Anstellung in Deutschland möglich war, ging er nach {{Wpl|Rom}}, wo er ab [[1875]] am Priester Kolleg {{Wpl|Päpstliches Institut Santa M …#Besetzung Belgiens|völkerrechtswidrigen deutschen Besetzung Belgiens}} in Rom persönlich erläutern sollte. Der risiko- und konfliktscheue '''Hartmann''
    9 KB (1.275 Wörter) - 18:33, 8. Feb. 2024
  • …lian Gereon Graf von Galen]] wird im Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom zum Titularbischof von Myrina (bei Izmir, Türkei) geweiht.
    3 KB (357 Wörter) - 18:52, 21. Feb. 2024
  • *[[1884]] (in Rom) : [[Wilhelm Achtermann]], Bildhauer und [[:Kategorie:Ehrenbürger|Ehrenbü
    3 KB (373 Wörter) - 02:41, 15. Feb. 2024
  • …tät Gregoriana|Päpstlichen Universität Gregoriana]] in [[:wikipedia:de:Rom|Rom]] und wurde dort in [[:wikipedia:de:Kanonisches Recht|Kirchenrecht]] zum '' …:wikipedia:de:Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]]. In Rom war er Mitglied der päpstlichen [[:wikipedia:de:Kongregation für den Gott
    9 KB (1.248 Wörter) - 01:25, 27. Nov. 2017
  • …elm Schwenck. Zwischen [[1866]] und [[1868]] arbeitete er als Bildhauer in Rom, kehrte aber nach Dresden zurück und gründete eine eigene Werkstatt. Sie
    3 KB (457 Wörter) - 21:53, 16. Aug. 2022
  • …15. August]] [[1799]] : [[Wilhelm Achtermann]], †† [[26. Mai]] [[1884]] in Rom, bekannter Bildhauer …. Januar]] [[1813]] : [[Paulus Melchers]], †† [[14. Dezember]] [[1895]] in Rom, Bischof von Osnabrück 1857-66, Erzbischof von Köln 1866-85
    10 KB (1.036 Wörter) - 15:43, 17. Feb. 2024
  • …exegesi praecipue Veteris Testamenti : ex collatis scriptoribus Graec. et Rom''. - Monasterii : Theissing, 1806. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:
    4 KB (510 Wörter) - 20:26, 7. Apr. 2024
  • …{{Wpl|Weihbischof}} in Münster. Er nahm am Zweiten Vatikanischen Konzil in Rom teil.
    4 KB (477 Wörter) - 14:34, 9. Feb. 2024
  • …alzgrafen {{Wpl|Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken}}, studierte in {{Wpl|Rom}} und {{Wpl|Bologna}} und wurde [[1458]] Bischof von {{Wpl|Bistum Münster|
    4 KB (523 Wörter) - 13:33, 11. Feb. 2024
  • …promovierte er dort zum Doktor der Philosophie. Nach der Priesterweihe in Rom am 30. Oktober [[1932]] setzte er seine Studien fort, erwarb das Baccalaure …hres Wesens''; Saarbrücken : Saarbrücker Druck und Verlag 1935 (zugleich: Rom, Universität Gregoriana, Diss.)
    10 KB (1.369 Wörter) - 22:15, 25. Okt. 2017
  • …es Kardinals Gaspar de Borja (oder Borgia), des spanischen Botschafters in Rom. …Krone in Italien und Deutschland zu pflegen. 1631 wurde er Botschafter in Rom und ging 1633 nach Bayern, das in dieser Zeit ein zentraler Angelpunkt der
    11 KB (1.538 Wörter) - 17:40, 24. Okt. 2012
  • …903]] leitete er zugleich das Königlich Preußische Historische Institut in Rom, bevor er [[1903]] an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität in Bon …elalterlichen Handels zwischen Deutschland und Italien, über die Fugger in Rom und die Große Ravensburger Handelsgesellschaft als ein Pionier der deutsch
    11 KB (1.434 Wörter) - 15:08, 17. Feb. 2024
  • …der 1683 auch [[Liste der Bischöfe|Fürstbischof von Münster]] wurde, nach Rom. Im Dezember 1651 brachte er dem Kurfürsten das Pallium, das vom Papst den …& ex secretioribus Actis & Congressibus deprompta Relatio Historica De S. Rom. Imperii Pacificatione Osnabrugo-Monasteriensi'', Francofurti Ad Moenum :…
    8 KB (1.115 Wörter) - 15:05, 17. Feb. 2024
  • …ausgestattet, absolvierte er sein hierfür vorgesehenes {{Wpl|Biennium}} in Rom, wo er im Auftrag seines Vetters, des Corveyer Abtes {{Wpl|Theodor von Brab
    5 KB (659 Wörter) - 18:19, 8. Feb. 2024
  • …reichskirchlichen Zusammenhänge und die Auswertung und Erschließung der in Rom gelagerten Archivbestände der Inquisition und päpstlichen Indexkongregati
    5 KB (686 Wörter) - 03:16, 21. Feb. 2024
  • *[[25. Oktober]] (in Rom) : [[Josef Fink]], Archäologe, Hochschullehrer der [[WWU]] (* [[1912]])
    5 KB (634 Wörter) - 02:20, 15. Feb. 2024
  • * ''Phidias in Rom : Beiträge zum spätantiken Kunstverständnis'', Wiesbaden : Harrassowitz
    5 KB (640 Wörter) - 14:20, 11. Feb. 2024

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)