Suchergebnisse

Aus MünsterWiki
  • *[[18. Januar]] : Zum ersten Mal nach dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ richtet der {{Wpl|Kramermahl#Geschichte_des_Vereins_der_Kaufmannschaft …September]] : An der Stelle des alten, im „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ zerstörten [[Lambertibrunnen|Lambertibrunnens]] zwischen „[[St. Lam
    5 KB (595 Wörter) - 02:16, 15. Feb. 2024
  • Nach dem {{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}} und der Beseitung der Kriegsschäden wurde der '''Buddenturm''' restaurie
    3 KB (410 Wörter) - 02:22, 18. Feb. 2024
  • …[1781]]/82: Münster, Haus auf der [[Engelenschanze]], (zerstört im Zweiten Weltkrieg) * um [[1785]]: Münster, [[Nesselroder Hof]] (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
    4 KB (476 Wörter) - 15:15, 17. Feb. 2024
  • …der Turm von Stadtbaumeister Drießen. Den „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ überstand das Bauwerk dank einer List: Man baute dem Turm ein proviso
    2 KB (270 Wörter) - 18:30, 11. Feb. 2023
  • …Im [[Geschichte_Münster#Nationalsozialismus_und_Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Klosterbauten mit Ausnahme der Kirche vollständig zerstört.<s
    4 KB (463 Wörter) - 00:09, 21. Apr. 2024
  • …] in der Nähe des [[Buddenturm]]s, das im „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ zerstört wurde.
    4 KB (508 Wörter) - 20:15, 6. Feb. 2024
  • …Gärtner bei [[Wilhelm Zimmermann]] angestellt, für den er nach dem ersten Weltkrieg große Obstwiesen in Kinderhaus anlegte.
    2 KB (317 Wörter) - 13:44, 25. Okt. 2017
  • === Zerstörung im Zweiten Weltkrieg === …auf Münster|Luftangriffen auf Münster}} im {{Wpl|Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}} wurde die Kirche bis auf eine einzige Säule grundlegend zerstört.<sup>4
    12 KB (1.668 Wörter) - 16:33, 9. Feb. 2024
  • …e und Paläontologie in Greifswald und in Münster. Während des {{Wpl|Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs}} war er Kriegsfreiwilliger und als Heeresgeologe im Rang
    3 KB (452 Wörter) - 13:38, 11. Feb. 2024
  • …er [[Oberbürgermeister]] Münster nach dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ ([[1946]] bis [[1948]]) (* [[1883]])
    3 KB (399 Wörter) - 02:12, 15. Feb. 2024
  • Nach dem {{Wpl|Zweiter Weltkrieg|Krieg}}, den er als Kriegsberichterstatter in Frankreich und Rußland erleb …ußischen Landesmuseum im Drostenhof zu Wolbeck und in Stadtmuseum Münster (1.12.[[2001]] bis 24.2.[[2002]])
    3 KB (466 Wörter) - 02:28, 3. Mär. 2024
  • …wieder ebenso viele Einwohner wie vor dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ : 132.760.
    4 KB (424 Wörter) - 02:12, 15. Feb. 2024
  • In '''Nienberge''' existierten bis zur Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg keine offiziellen Straßennamen. Erst am [[9. Februar]] [[1956]] ersuchte d
    3 KB (434 Wörter) - 15:48, 17. Feb. 2024
  • …richt tätig. Nach dem Wiederaufbau des im „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ schwer beschädigten Gebäudes waren bereits 17 Richter am Amtsgericht
    4 KB (542 Wörter) - 15:54, 11. Feb. 2024
  • …s Viertel zu einem Großteil erst nach dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ entstand, gibt es keine genau definierten Grenzen des Stadtviertels. D
    5 KB (567 Wörter) - 22:24, 15. Feb. 2024
  • …ionysius}}“ in {{Wpl|Rheine}}, meldete er sich zu Beginn des „{{Wpl|Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges}}“ freiwillig zur Krankenpflege und wurde im [[1914]] Aufgrund des inzwischen ausgebrochenen „{{Wpl|Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges}}“ war der [[Dom]] schon im Juli [[1941]] durch Bombe
    8 KB (1.078 Wörter) - 19:45, 1. Mai 2024
  • …er Straße]] wird das erste Hotel nach dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ in Münster eröffnet. *[[6. August]] : Der im „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ zu 75 Prozent zerstörte [[Zoo]] an der [[Himmelreichallee]] wird wied
    6 KB (733 Wörter) - 02:11, 15. Feb. 2024
  • Der „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweite Weltkrieg}}“, den er als Kind miterlebte und miterlitt, machte ihn zum Pazifisten,
    4 KB (488 Wörter) - 15:11, 17. Feb. 2024
  • …chriftsteller (Heidedichter) Karriere machte. Als Kriegsfreiwilliger im 1. Weltkrieg fiel er schon am 26. September 1914 in Frankreich. Später wurden seine Wer
    2 KB (344 Wörter) - 22:25, 25. Okt. 2017
  • …arl und die Flüchtlingsseelsorge nach dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“, die Koordination des Laienapostolats sowie die Leitung der Katholisch
    4 KB (477 Wörter) - 14:34, 9. Feb. 2024
  • …r Vertreter der Abstrakten Kunst nach dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“.
    4 KB (442 Wörter) - 15:20, 17. Feb. 2024
  • …Werl-Westönnen. Sein Bruder wird seit dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ an der Ostfront vermisst. Dregger war verheiratet und hatte drei Kinde
    4 KB (471 Wörter) - 15:18, 11. Feb. 2024
  • …lionen Tonnen den Rekordumschlag nach dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“. *[[2. April]] : Die im „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ schwer beschädigte und ab [[1947]] wieder aufgebaute [[Ludgerikirche]
    6 KB (760 Wörter) - 02:17, 15. Feb. 2024
  • * Mitte November : Erstmals nach dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ fährt wieder ein [[Straßenbahn]] in Münster.
    3 KB (378 Wörter) - 02:11, 15. Feb. 2024
  • …Gymnasium Paulinum in Münster nahm Westrick zunächst als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Er absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaft und der Handelswiss
    3 KB (361 Wörter) - 13:59, 11. Feb. 2024
  • Nach dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ bekam Aschendorff als erster Verlag die Lizenz zur Veröffentlichung e
    6 KB (797 Wörter) - 15:09, 17. Feb. 2024
  • …nschaft Ketteler eGmbH]], welche nach dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ zahleiche Häuser in Münster baute.
    5 KB (600 Wörter) - 02:12, 15. Feb. 2024
  • Noch als Soldat im „{{Wpl|Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg}}“ heiratete er Anna Bleeker. Mazzotti gehörte 1919 zu den Mitbegründer
    6 KB (846 Wörter) - 15:07, 17. Feb. 2024
  • …er musste [[1914]] als Bataillonsarzt in den {{Wpl|Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg}} ziehen. Die Erziehung der sechs Geschwister übernahm eine Wirtschafterin ===Zweiter Weltkrieg===
    11 KB (1.516 Wörter) - 16:18, 5. Feb. 2024
  • *[[29. März]] [[1945]] Vier Tage, bevor der {{Wpl|Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg}} in Münster zu Ende geht, werden sechzehn Zwangsarbeiter und eine Zwangsa
    7 KB (970 Wörter) - 10:30, 27. Apr. 2024
  • …Vier Söhne und ein Schwiegersohn fielen im {{Wpl|Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}.
    8 KB (1.054 Wörter) - 15:09, 17. Feb. 2024
  • Nach dem {{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}} wurden die Kasernen von der englischen Besatzungsmacht übernommen, die w
    3 KB (420 Wörter) - 02:18, 16. Feb. 2024
  • …m von der Königswahl Heinrich I. 919 bis zur Entfesselung des {{Wpl|Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs}} [[1914]] umfasst. Ungeachtet des statischen Aufbaus des …Reichsregierung- und Generalität vor und im {{Wpl|Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg}} schließt, ist von der Argumentation geprägt, Deutschland sei über die
    11 KB (1.434 Wörter) - 15:08, 17. Feb. 2024
  • …Mangel herrschte. Die Gebäude brannten im „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ aus und wurden abgetragen, die fast unbeschädigte Kirche aber nutzte
    6 KB (816 Wörter) - 15:43, 17. Feb. 2024
  • …Fahrradstadt}} sowie für seine nach dem [[Luftangriffe auf Münster|Zweiten Weltkrieg]] zu großen Teilen rekonstruierte historische Altstadt.
    4 KB (585 Wörter) - 00:46, 22. Feb. 2024
  • …e Klosterkirche hat die Bombardierungen von Münsters Innenstadt im Zweiten Weltkrieg relativ unbeschädigt überstanden. …attung und Bemalung im {{Wpl|Nazarener (Kunst)|Nazarenerstil}}. Im Zweiten Weltkrieg kaum beschädigt, wurden die Deckengemälde größtenteils danach übermalt
    14 KB (1.802 Wörter) - 16:06, 9. Feb. 2024
  • ====Zweiter Weltkrieg==== Die deutsche Luftwaffe bombardierte im „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ die Stadt [[1940]] und [[1944]]. Nach der Landung der Alliierten in de
    10 KB (1.375 Wörter) - 15:39, 11. Feb. 2024
  • …]] befindet sich die unmittelbar nach dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ entstandene Kleinsiedlung (Alt-)Coerde, außerdem Mehrfamilienhäuser …de der einzige Zuwachs der Stadt nach dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“.
    9 KB (1.223 Wörter) - 15:16, 17. Feb. 2024
  • ===Zweiter Weltkrieg===
    8 KB (1.102 Wörter) - 15:40, 17. Feb. 2024
  • Nach dem „{{Wpl|Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ war die Einwohnerzahl in [[Blitzdorf]] durch weiteren Wohnungsbau ange
    6 KB (848 Wörter) - 15:55, 17. Feb. 2024
  • …Rüstungsindustrie bewahrt werden, aber im „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ blieb sie davon nicht verschont. Nach dem Krieg wurde das Standbild ne …m der Öffentlichkeit übergeben worden. Im „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ wurde es für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen und im Jahre 1962
    12 KB (1.769 Wörter) - 15:10, 17. Feb. 2024
  • …}}“, Marineoffizier und U-Boot-Kommandant im {{Wpl|Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg}} (* [[1885]])
    7 KB (863 Wörter) - 19:43, 1. Mai 2024
  • Aufgrund seiner Haltung im Ersten Weltkrieg oft als {{Wpl|patriotisch}} und {{Wpl|königstreu}} bezeichnet, was als unt Er war von der {{Wpl|Legitimität}} des {{Wpl|Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges}} überzeugt, so dass er [[1915]] im Namen der Deutschen
    9 KB (1.275 Wörter) - 18:33, 8. Feb. 2024
  • Norbert Kricke studierte nach dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ in Berlin an der Hochschule für Bildende Künste. Seine Lehrer dort w
    6 KB (745 Wörter) - 15:49, 17. Feb. 2024
  • …ndlung und Buchdruckerei]]“. Sie wurde im „{{Wpl|Zwieter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ zerstört.
    4 KB (570 Wörter) - 10:36, 16. Feb. 2023
  • …inks der [[Hammer Straße]] zurück, der im „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ zerstört wurde und einer Grünfläche wich, die noch heute besteht.<r …f> Alle genannten Häuser gingen nach dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ sukzessive in Privatbesitz über.<ref>Vgl. die Einwohnerbücher der St
    11 KB (1.607 Wörter) - 20:35, 6. Feb. 2024
  • …(Erster Weltkrieg)|Ostfront}}, ab [[1917]] an der {{Wpl|Westfront (Erster Weltkrieg)|Westfront}},<sup>4</sup> zuletzt als {{Wpl|Leutnant}}.<sup>5</sup> Er wurd …lig-Geist-Kirche]] in Münster, da diese im {{Wpl|Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}} nicht durch Bomben zerstört worden war.<sup>11</sup> Als bischöflichen
    20 KB (2.535 Wörter) - 14:19, 9. Feb. 2024
  • …r und Dramatiker [[August Stramm]] fällt im „{{Wpl|Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg}}“ bei Grodék / Horodec (östlich Kobryn, heute Weißrussland).
    9 KB (1.237 Wörter) - 21:00, 6. Feb. 2024
  • …tigen politischen Region Münsterland. Das Landgericht Münster ist für rund 1.586.000 Einwohner zuständig. Bedingt durch Bombenschäden im „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“ am 25. März [[1945]] kam die Verwaltung vollständig zum Erliegen, be
    8 KB (1.034 Wörter) - 17:22, 11. Feb. 2024
  • …t Münster ist besetzt. Für Münster ist der „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweite Weltkrieg}}“ beendet. Über 60 Prozent der Häuser der Stadt sind zerstört, in der
    7 KB (898 Wörter) - 20:55, 6. Feb. 2024

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)